Wirtschaft

Gegen China: USA und EU rufen „Grüne Stahl-Allianz“ ins Leben

Die USA und die EU haben eine „Grüne Stahl-Allianz“ ins Leben gerufen. Durch diese Allianz soll verhindert werden, dass China den Weltmarkt mit Billig-Stahl überschwemmt, um seine Konkurrenten auszustechen.
13.01.2022 10:00
Lesezeit: 2 min
Gegen China: USA und EU rufen „Grüne Stahl-Allianz“ ins Leben
Arbeiter mit Schutzbrille und Mundschutz schmelzen Kupferrohre in einer Metall-Verarbeitungsstätte der ostchinesischen Provinz Zhejiang. (Foto: dpa) Foto: Tpg

Nachdem US-Präsident Joseph Biden eine Einigung zur Beendigung des bilateralen Streits zwischen den USA und der Europäischen Union über Stahl- und Aluminiumzölle erzielt hatte, begrüßte er die Gelegenheit, die Einfuhr von „schmutzigem Stahl“ aus China einzudämmen, berichtet die „Straits Times“. Die USA und die EU haben sich gemeinsam darauf geeinigt, eine nachhaltige Stahl- und Aluminiumherstellung zu unterstützen und eine umweltfreundlichere Produktion zu fördern. Im Rahmen der Vereinbarung versprachen beide Seiten, zusammenzuarbeiten, um „den Zugang zu ihren Märkten für schmutzigen Stahl zu beschränken und den Zugang zu Ländern zu beschränken, die Stahl auf unseren Märkten abladen und so zu einem weltweiten Überangebot beitragen“. Das geht aus einer Mitteilung des Weißen Hauses hervor.

Um den Einfluss Chinas auf die globale Stahlindustrie zu verstehen, muss man das Ausmaß seiner Stahlproduktion verstehen. Im Jahr 2020 erreichte Chinas Rohstahlproduktion ein Rekordhoch von 1,07 Milliarden Tonnen, mehr als alle anderen Nationen der Welt zusammen, berichtet die „South China Morning Post“. In Jahr 2021 machte China 57 Prozent der weltweiten Stahlproduktion aus und war das erste Land, das in einem einzigen Jahr über eine Milliarde Tonnen produzierte, so die „World Steel Association“.

Indien und Japan, die zweit- und drittgrößten Stahlproduzenten, produzierten 99,6 bzw. 83,2 Millionen Tonnen. Chinas monatliche Produktion im Mai 2021 entsprach praktisch dem Jahresniveau Indiens aus dem Jahr 2020 und produzierte einen Rekord von 99,5 Millionen Tonnen.

Die Industriepolitik der chinesischen Regierung ist maßgeblich für diese überschüssige Stahlproduktion verantwortlich. Obwohl China regelmäßig sein Engagement für eine marktorientierte Politik anpreist, hat es seine heimische Stahlindustrie weiterhin stark subventioniert. Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie versprach, die Kapazitätsauslastung bis 2020 von 70 Prozent auf 80 Prozent zu erhöhen, und rief die lokalen Regierungen zur Unterstützung der Entwicklung der chinesischen Stahlindustrie auf, so das „American Iron and Steel Institute“.

Zu dieser Überproduktion trug zuvor auch Chinas fragmentierter Stahlsektor bei, aber die stärkere Konzentration der Industrie hat hier zu erheblichen Verbesserungen geführt. Im Jahr 2010 waren die meisten der 1.200 Stahlhersteller Chinas staatseigene kleine Werke, denen die erforderliche Technologie fehlte, um Umweltbelange anzugehen, meldet die chinesische Regierung.

Neben Umweltproblemen machen die USA China für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich, die durch seine Stahlindustrie verursacht werden. In einem Kommentar argumentieren die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai und die Handelsministerin Gina Raimondo, dass Chinas „Dumping“ von billigem Stahl und Aluminium auf dem Weltmarkt es dem amerikanischen Stahl praktisch unmöglich gemacht habe, zu konkurrieren. „Dumping“ bezieht sich auf die internationale Handelspraxis, bei der ein Land ein Produkt zu einem niedrigeren Preis ins Ausland exportiert als es im Inland verkauft, oft um konkurrierende Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, so die „Jamestown Foundation“.

Ob sich die „Grüne Stahlallianz“ zwischen den USA und der EU bewähren wird, bleibt abzuwarten. Allerdings wird Washington voraussichtlich darauf beharren, dass die EU aus dieser Allianz nicht ausschwenkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...