Deutschland

Marktanteil von E-Autos in Deutschland steigt sprunghaft auf 26 Prozent

Der Marktanteil von E-Autos in Deutschland hat sich im Jahr 2021 verdoppelt. Die Nachfrage wurde von staatlichen Förderprämien angekurbelt.
17.01.2022 13:10
Aktualisiert: 17.01.2022 13:10
Lesezeit: 1 min

Der Marktanteil von Autos mit Batterie im Antrieb hat sich in Deutschland im vergangenen Jahr etwa verdoppelt. Von den insgesamt 2,6 Millionen neu zugelassenen Pkw waren nach Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) 26 Prozent rein elektrisch oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor unterwegs. Das waren fast 93 Prozent mehr als im Jahr davor, wie das KBA am Montag mitteilte.

Der Marktanteil reiner Elektroautos mit batterieelektrischem Antrieb (BEV) verdoppelte sich ebenfalls auf 13,6 Prozent. Die Nachfrage wird von staatlichen Förderprämien angekurbelt und trifft auf ein wachsendes Modellangebot.

Von den deutschen Marken hatte Audi mit 70 Prozent den höchsten Neuwagen-Anteil an seinem gesamten Inlandsabsatz mit alternativem Antrieb. Zu dieser Kategorie gehören nach der KBA-Statistik BEV, Hybride mit und ohne externem Ladestecker, Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff.

Bei BMW war mehr als jedes zweite Auto elektrifiziert (56,5 Prozent), bei Mercedes-Benz waren es 45,4 Prozent, beim Volumenhersteller Volkswagen knapp ein Viertel und bei der Stellantis-Tochter Opel 14,6 Prozent.

Alle deutschen Hersteller verkauften weitaus mehr Plug-in-Hybride als BEV. Von Januar bis November betrug die BEV-Quote von Volkswagen 14 Prozent am gesamten deutschen Absatz der Marke VW.

Die Premiumhersteller schlugen noch weniger reine Stromer los: Audi kam auf 7,5 Prozent, BMW auf 6,8 Prozent und Mercedes-Benz nur auf 5,2 Prozent. Bis einschließlich November hatte VW den größten BEV-Marktanteil mit 21 Prozent, gefolgt von Tesla (elf Prozent), Renault und Hyundai.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...