Deutschland

Dax-Konzern Daimler AG heißt künftig Mercedes-Benz Group

Der Autobauer Daimler steht mit der Umbenennung in Mercedes-Benz Group nach Worten von Konzernchef Ola Källenius vor einem historischen Tag und einem Neustart.
28.01.2022 13:04
Aktualisiert: 28.01.2022 13:04
Lesezeit: 2 min
Dax-Konzern Daimler AG heißt künftig Mercedes-Benz Group
Zwei Mercedes-Benz LKW-Oldtimer stehen in Fellbach vor dem Archiv des Fahrzeugherstellers Daimler. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Der Autobauer Daimler steht mit der Umbenennung in Mercedes-Benz Group nach Worten von Konzernchef Ola Källenius vor einem historischen Tag und einem Neustart. Ab Samstag gilt für das börsennotierte Unternehmen der neue Namen - an diesem Tag vor 136 Jahren reichte der deutsche Autoerfinder Carl Benz das erste Patent für einen Motorenwagen ein. Im selben Jahr erfand Gottlieb Daimler ein erstes Automobil. Aus den Firmen der beiden Technikpioniere entstand die Daimler AG, die seit Ende letzten Jahres in einen Pkw- und einen Lkw-Hersteller aufgeteilt ist. Demnächst heiße es nicht mehr „ich schaffe beim Daimler, sondern ich schaffe bei Mercedes-Benz“, sagte Källenius. Rechtlich gilt die Umfirmierung ab 1. Februar.

Die Trennung in sortenreine Hersteller von Luxusautos einerseits und Nutzfahrzeugen andererseits soll den Börsenwert steigern. Denn die Anleger mögen „Pur Play“ und bestrafen Gemischtwarenländen mit einem Konglomeratsabschlag am Börsenkurs. „Das Ziel ist, das Wertpotenzial des Unternehmens freizulegen“, sagte Källenius. Der Börsenwert sei mit derzeit rund 77 Milliarden Euro viel niedriger als der vergleichbarer Tech- und Luxushersteller. Erreichen will der Konzernchef das mit einer konsequenten Umsetzung der Strategie, also der Umstellung auf Elektroautos, digitale Dienste und autonomes Fahren, und mit steigender Profitabilität. Das soll die Fantasie der Aktionäre anregen und zur Mercedes-Aktie greifen lassen. Maßstäbe setzt hier der US-Elektroautobauer Tesla - er ist mehr als zehn Mal so viel an der Börse wert mit weniger als halb so vielen verkauften Autos. Etwa gleich groß vom Umsatz her sind Mercedes-Benz und BMW.

Daimler AG hieß der Dax-Konzern seit 2007, als mit der Umbenennung ein Schlussstrich unter die erfolglose Episode mit dem 1998 übernommenen US-Autobauer Chrysler gezogen wurde und der Name Daimler-Chrysler vom Kurszettel verschwand. Zuvor trug die 1926 gegründete Daimler-Benz AG ihre beiden Gründerväter Gottlieb Daimler und Carl Benz im Namen. Eine Mercedes-Benz AG wurde erstmals als Pkw-Tochter 1989 gegründet.

Die Marke Mercedes-Benz gibt es seit fast 100 Jahren. Sie wurde 1926 mit der Fusion der beiden Vorgängerunternehmen - der von Gottlieb Daimler gegründeten Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Stuttgart und des von Carl Benz begründeten Mannheimer Automobilbauers Benz & Cie zur Daimler-Benz AG - ins Leben gerufen. Zuvor nutzte die DMG ab Anfang des Jahrhunderts den Namen „Mercedes“ als Marke. Er geht auf die Tochter des Geschäftsmanns und Diplomaten Emil Jellinek, der 1889 in Wien geborenen Mercedes Jellinek, zurück. Automobilfan Jellinek verkaufte ab 1898 in Nizza Daimler-Fahrzeuge der DMG.

Seine Tochter macht der österreichisch-ungarische Anhänger des Motorrennsports zur Namenspatin des Autos, als er 1899 einen Daimler Phönix beim Rennen von Nizza unter dem Namen "Monsieur Mercedes" anmeldet. Ein Werksfahrer der DMG gewinnt die Tourenfahrt in Südfrankreich, verunglückt aber bei einem Rennen ein Jahr später tödlich. Als Konsequenz aus dem Unglück drängte Jellinek die DMG, ein leistungsstärkeres und sichereres Auto zu entwickeln. Im Dezember 1900 liefern die Schwaben das allererste Mercedes-Modell an den Autohändler aus, eingetragen wurde die Marke 1902. Der dreizackige Stern ist ein Vermächtnis Gottlieb Daimlers. Die drei Spitzen symbolisierten den Einsatz von Daimler-Motoren in Autos, Schiffen und der Luftfahrt.

Die Aufspaltung des Daimler-Konzerns in den Lkw-Hersteller Daimler Truck und den Autobauer Mercedes-Benz bedeutet auch für die Beschäftigten eine Zäsur. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis zu ihrem alltäglichen Sprachgebrauch: Während die Schwaben "beim Daimler" schaffen, arbeiten die Badener beim Benz. Die Attraktivität der Marke mit dem Stern, die Marktforscher als eine der wertvollsten weltweit bewerten, soll auch qualifizierte Arbeitskräfte anziehen, vor allem im zukunftsträchtigen Feld Software. "Wir finden sehr gute Leute, die begeistert sind, dieses faszinierende Produkt Automobil in die Zukunft zu führen", betonte der Mercedes-Chef.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...