Technologie

Forscher über E-Autos: CO2-Emissionen werden sinken, doch Umweltschäden werden zunehmen

Ein Forscher kritisiert, dass die „Great Reset“-Initiative zwar viel verspricht. Die Produktion von E-Autos wird zwar zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen, doch auch die Umweltschäden und die Ausbeutung Seltener Erden werden zunehmen.
29.01.2022 12:42
Aktualisiert: 29.01.2022 12:42
Lesezeit: 2 min

„Die Weltwirtschaft hatte immer noch mit den Folgen der Finanzkrise von 2008 zu kämpfen, als die Corona-Pandemie zuschlug, Lieferketten zusammenbrachen und die Wirtschaftstätigkeit weltweit beeinträchtigt wurde. Fast sofort war die Rede von der Notwendigkeit eines ,Great Reset‘ oder eines ,Build Back Better‘, was darauf hindeutete, dass eine wirtschaftliche Erholung zur Normalität vor der Pandemie nicht einfach auf ,business as usual‘ zurückgreifen sollte. Die Wirtschaft vor der Pandemie schuf bereits massive Vermögensungleichheiten, beschleunigte den Klimawandel und schürte Massenmigrationen von Menschen, die vor Armut, Dürre oder Konflikten flohen“, schreibt der Forscher Ronald Labonté in einem Beitrag der medizinischen Zeitschrift „BMJ“.

Zum Ursprung der „Great Reset-Initiative“ führt er aus: „Eine Reihe von Ideen für eine Post-Covid-19-Wirtschaft wird vom Weltwirtschaftsforum als ,Great Reset‘ bezeichnet. Einer der Vorschläge der Initiative ist es, einen kleinen Teil des riesigen Vermögens privater Investoren an Unternehmen weiterzuleiten, deren Aktivitäten an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind. Beispiele hierfür sind grüne Energieinitiativen oder Unternehmen, die sich verpflichten, mehr weibliche Führungskräfte einzustellen, sowie Investitionen in Gesundheit und Bildung. Den Investoren wird gesagt, dass sie Gewinne machen und trotzdem ,helfen können, die Welt zu retten‘.“

Allerdings sei auch diese Initiative mit umweltschädlichen Aspekten verbunden. „Betrachten Sie die Investitionsverlagerung hin zu Elektrofahrzeugen, bei der Länder konkurrieren, um so viele oder mehr davon zu produzieren, wie in der Flotte mit fossilen Brennstoffen vorhanden sind. Die durch Fahrzeuge verursachten Treibhausgasemissionen werden sinken, aber die Umweltschäden durch die Automobilherstellung (einschließlich neuer Emissionen) und die Gewinnung seltener Metalle, die für Batterien benötigt werden, zusammen mit den ausbeuterischen Bedingungen, die mit ihrem Abbau verbunden sind, werden zunehmen. Es bestehen weiterhin strukturierte globale Ungerechtigkeiten, wobei wohlhabende Nationen weiterhin die meisten natürlichen Ressourcen der Welt ungerecht verbrauchen und erschöpfen, genau wie sie es mit Covid-19-Impfstoffen getan haben“, meint Labonté.

Damit die Initiative ihren Zielen gerecht werden kann, müsse der globale Gesamtverbrauch erheblich reduziert und umverteilt werden. Vor einem halben Jahrhundert habe der Club of Rome ein Papier veröffentlicht, in dem angedeutet wurde, dass der „aggressiv vermarktete Konsumismus wohlhabenderer Länder“ nicht umweltverträglich sei. Es war auch offenkundig ungerecht, da es auf der jahrhundertealten und andauernden Ausbeutung des natürlichen und wirtschaftlichen Kapitals ärmerer Länder beruhte.

„Viele in ärmeren Ländern müssen ihren Konsum noch steigern, während diejenigen in wohlhabenderen Ländern mit erheblich weniger auskommen können, ohne Einbußen bei Lebensqualität, Glück und Gesundheit. Diese geplante Verringerung des Material- und Energieverbrauchs der reichen Welt würde von einem globalen Wachstum in anderen dringend benötigten Bereichen begleitet: Sozialfürsorge (eine ressourcenschonende, fürsorgliche Wirtschaft), grüne Technologien und umweltschonende Formen ,menschenwürdiger Arbeit‘. Eine gerechte Reduzierung des Konsums durch das reichste Dezil der Menschheit ist unerlässlich, um Raum für Wachstum in Ländern zu schaffen, in denen die Lebensgrundlagen steigen müssen, wenn die Menschen eine gute Gesundheit erhalten und eine angemessene Lebenserwartung erreichen sollen“, fordert der Forscher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...