Wirtschaft

Rückgang der Rinderherden: Schwere Dürre in den USA führt zu „Fleischflation“

Eine schwere Dürre im Westen der USA hat einen unerwarteten Einbruch der Rinderherden verursacht. Müssen sich die Amerikaner bald mit proteinreichen Insekten ernähren?
02.02.2022 11:01
Aktualisiert: 02.02.2022 11:01
Lesezeit: 1 min

Eine schwere Dürre im Westen der USA hat einen unerwarteten Einbruch der Rinderherden verursacht, was darauf hindeutet, dass die „Fleischflation“ dieses Jahr anhalten wird, da die Verbraucher fast rekordhohe Rindfleischpreise zahlen.

Der halbjährliche Rinderbestandsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) für die zweite Hälfte des Jahres 2021 zeigt, dass die US-Herde vor einem Jahr um zwei Prozent zurückgegangen ist. Eine Umfrage von „Bloomberg“ schätzte einen Rückgang von 1,0 Prozent.

„Die Prärie hat die Versorgung mit Heu und Viehfutter unter Druck gesetzt, was einige Viehzüchter veranlasst hat, Tiere, die normalerweise zur Zucht gehalten werden, an Schlachthöfe zu verkaufen“, so „Bloomberg“.

Nach Angaben des „US Drought Monitor“ wird der Westen der USA von einer schweren Dürre geplagt, die an die Dust-Bowl-Ära der 1930er Jahre erinnert. Die anhaltende Dürre wird sich wahrscheinlich in den kommenden Monaten verschlimmern.

Die sinkende Herdenzahl ist ein erhebliches Problem für Rindfleischverpacker, die mit engeren Märkten konfrontiert sind, die die Fleischpreise noch weiter in die Höhe treiben könnten. Die Verbraucher zahlen bereits fast rekordhohe Preise und könnten vor dem Sommer zu einem weiteren Preisschock führen.

Unterdessen geht die Biden-Regierung völlig falsch an die Fleischkrise heran und macht „gierige Fleischverarbeiter“ für die „Fleischflation“ verantwortlich. Aber Tatsache ist, dass an der Geschichte viel mehr dran ist, als das Weiße Haus zugibt. Von rückläufigen Herden, Arbeitskräftemangel, steigenden Versandkosten, gestörten Lieferketten und steigenden Rohstoffkosten erhöhen viele dieser Inputs die Kosten.

Die Biden-Regierung könnte Amerikanern, die sich kein Rindfleisch mehr leisten können, einfach sagen, dass sie proteinreiche Käfer essen sollen. Das würde auch in das Konzept des „Build Back Better“ und der „Great Reset“-Initiative passen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Zahl der Firmenpleiten bricht im März Rekorde
11.04.2025

Höchststände bei Insolvenzzahlen: Demnach meldeten die Amtsgerichte im März 1459 beantragte Firmeninsolvenzen – so viele wie seit 2009...

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...