Politik

„Atlantic Council“: Wird Russland die Donbass-Region mit Waffen beliefern?

Die US-Denkfabrik „Atlantic Council“ wirft in einem Artikel die Frage, ob Russland die pro-russischen Separatisten in der Region Donbass mit Waffen beliefern wird. Der Bericht liefert interessante Informationen darüber, wie in Washington die Lage im Donbass eingeschätzt wird.
05.02.2022 09:21
Aktualisiert: 05.02.2022 09:21
Lesezeit: 2 min
„Atlantic Council“: Wird Russland die Donbass-Region mit Waffen beliefern?
Die Regionen in der Ukraine. (Foto: dpa)

Aus einem Papier der US-Denkfabrik „Atlantic Council“ gehen folgende Passagen hervor, die ein Licht darauf werfen, wie nachrichtendienstlich-politische Kreise in den USA die militärische Situation im Donbass einschätzen:

Am 26. Januar 2022 drückte der Vorsitzende der Regierungspartei Einiges Russland in der Staatsduma seine Unterstützung für Waffenlieferungen in die ukrainischen Separatistenregionen Donezk und Lugansk aus. Wladimir Wassiljew sagte, seine Partei sei „sehr besorgt über die Frage des Schutzes des Lebens russischer Bürger und Landsleute, die in den Gebieten der LVR [Volksrepublik Lugansk] und der DVR [Volksrepublik Donezk] leben“.

Andrey Turchak, Sekretär des Generalrates von Einiges Russland, behauptete, Kiew bereite einen militärischen Angriff auf die separatistischen Regionen vor und Russland müsse bei der Abschreckung einer Aggression aus der Ukraine helfen. Er führte die Lieferung britischer und amerikanischer Panzerabwehr-Raketensysteme und Granatwerfer als Beweis dafür an, dass Kiew sich darauf vorbereitet, Donezk und Lugansk anzugreifen. Diese Behauptung ist dem „Atlantic Council“ zufolge jedoch irreführend, da die Ukraine nur Verteidigungswaffen aus dem Vereinigten Königreich und den USA erhalten hat.

DVR-Chef Denis Pushilin argumentierte, Donezk benötige in erster Linie Luftverteidigungssysteme aus Russland, um Angriffen der unbemannten Kampfflugzeuge Bayraktar TB2 standzuhalten, die die Ukraine seit 2019 von der Türkei kauft. Dazu zählen R-330Zh-Störkommunikationsstation (auch als Zhitel bekannt), Osa-AKM-Flugabwehr-Raketensysteme und mehrere BM-21 Grad-M-Raketenwerfer aus Russland.

Andrei Gurulev, ein Mitglied des Verteidigungsausschusses der russischen Staatsduma, sagte gegenüber Interfax, dass Russland auch die Lieferung von Minen nach Donezk und Lugansk in Betracht ziehen sollte, um eine Invasion mit gepanzerten Fahrzeugen zu verhindern. Und Viktor Vodolatsky, stellvertretender Vorsitzender des Staatsduma-Ausschusses für die Beziehungen zu den Nachbarn, sagte, dass Militärhilfe innerhalb weniger Stunden eintreffen würde, wenn Präsident Wladimir Putin die Entscheidung über Waffenlieferungen an Donezk und Lugansk billigen würde.

Es scheint, dass die Partei Einiges Russland keine Konsultationen mit anderen Interessengruppen geführt hat, bevor sie ihre Unterstützung für Waffenlieferungen nach Donezk und Lugansk ankündigte. Dmitri Kozak, stellvertretender Stabschef Putins, argumentierte, dass Einiges Russland ihn nicht konsultiert habe, bevor er die Waffenlieferungen angefordert habe, aber er fügte hinzu, dass, wenn andere Länder die Ukraine bewaffnen, dann eine logische Frage auftauche, warum Donezk und Lugansk nicht unterstützt werden sollten.

Russland hat dem „Atlantic Council“ zufolge seit 2014 verdeckt Waffen und militärische Ausrüstung in die separatistischen Regionen geliefert. Mehrere Organisationen haben verschiedene Arten russischer Waffen in Donezk und Lugansk entdeckt.

Am 27. Januar sagte Wassili Golubew, Gouverneur der russischen Region Rostow, gegenüber Reportern , dass 720.000 Menschen aus den sogenannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk russische Pässe erhalten hätten. Gleichzeitig wies Putin die Staatsduma an, in Erwägung zu ziehen, Inhabern russischer Pässe in den Separatistengebieten die Möglichkeit zu geben, öffentliche Leistungen über das russische Staatsdienstsystem zu beantragen. Unterdessen behauptete Vodolatsky, dass Bewohner der ukrainischen abtrünnigen Regionen zu den russischen Streitkräften eingezogen werden könnten, falls sie sich auf russischem Territorium registriert haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...