Unternehmen

US-Pharmakonzern Pfizer kann Gewinn mehr als verdoppeln

Lesezeit: 1 min
08.02.2022 16:01
Dank des erfolgreichen Geschäfts mit dem Corona-Impfstoff war 2021 ein Rekordjahr für Pfizer, und den Prognosen zufolge dürfte 2022 noch besser werden.
US-Pharmakonzern Pfizer kann Gewinn mehr als verdoppeln
Die Corona-Spritze treibt die Gewinne von Pfizer in die Höhe. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Pharmakonzern Pfizer hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz dank des gemeinsam mit BioNTech vermarkteten Covid-19-Impfstoffs fast verdoppelt. Pfizer setzte 2021 rund 81,3 Milliarden Dollar um, nachdem im Vorjahr noch 41,7 Milliarden Dollar zu Buche standen.

Ohne die Beiträge des Impfstoffs Comirnaty und der Anti-Corona-Pille Paxlovid wäre der Umsatz um sechs Prozent auf 44,4 Milliarden Dollar gestiegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Der Nettogewinn sprang auf 21,9 von 9,2 Milliarden Dollar vor Jahresfrist. "Das Unternehmen steht besser da als jemals zuvor in meinen fast 15 Jahren hier", sagte der vor dem Ruhestand stehende Finanzchef Frank D’Amelio.

Sollte Pfizer seine Prognosen für das laufende Jahr erreichen, wäre es der höchste Jahresumsatz und bereinigte Gewinn je Aktie in der Geschichte des Pharmakonzerns, der 1849 von den deutschen Auswanderern Karl Pfizer und Karl Erhart gegründet wurde. Noch 2020 machte Pfizer den meisten Umsatz mit Krebsmedikamenten, diese Sparte wurde inzwischen mit gewaltigem Abstand vom Impfstoffgeschäft übertroffen.

Für 2022 rechnet Pfizer mit einem weiteren Umsatzsprung auf 98 bis 102 Milliarden Dollar und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 6,35 bis 6,55 Dollar. 2021 hatte sich das Ergebnis auf 4,42 Dollar nahezu verdoppelt.

Pfizer erhöhte seine Umsatzprognose für Comirnaty und rechnet nun mit einem Umsatz von 32 statt 29 Milliarden Dollar. 2021 lag er weltweit bei 36,78 Milliarden. Für die Anti-Corona-Pille Paxlovid wird mit einem Umsatz von 22 Milliarden Dollar (2021: 76 Millionen Dollar) gerechnet.

Analysten hatten allerdings mit beiden Mitteln - Comirnaty und Paxlovid - etwas höhere Umsätze erwartet, weshalb Pfizer-Aktien im vorbörslichen Handel an der Wall Street 4 Prozent verloren.

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...