Unternehmen

US-Pharmakonzern Pfizer kann Gewinn mehr als verdoppeln

Dank des erfolgreichen Geschäfts mit dem Corona-Impfstoff war 2021 ein Rekordjahr für Pfizer, und den Prognosen zufolge dürfte 2022 noch besser werden.
08.02.2022 16:01
Lesezeit: 1 min

Der US-Pharmakonzern Pfizer hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz dank des gemeinsam mit BioNTech vermarkteten Covid-19-Impfstoffs fast verdoppelt. Pfizer setzte 2021 rund 81,3 Milliarden Dollar um, nachdem im Vorjahr noch 41,7 Milliarden Dollar zu Buche standen.

Ohne die Beiträge des Impfstoffs Comirnaty und der Anti-Corona-Pille Paxlovid wäre der Umsatz um sechs Prozent auf 44,4 Milliarden Dollar gestiegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Der Nettogewinn sprang auf 21,9 von 9,2 Milliarden Dollar vor Jahresfrist. "Das Unternehmen steht besser da als jemals zuvor in meinen fast 15 Jahren hier", sagte der vor dem Ruhestand stehende Finanzchef Frank D’Amelio.

Sollte Pfizer seine Prognosen für das laufende Jahr erreichen, wäre es der höchste Jahresumsatz und bereinigte Gewinn je Aktie in der Geschichte des Pharmakonzerns, der 1849 von den deutschen Auswanderern Karl Pfizer und Karl Erhart gegründet wurde. Noch 2020 machte Pfizer den meisten Umsatz mit Krebsmedikamenten, diese Sparte wurde inzwischen mit gewaltigem Abstand vom Impfstoffgeschäft übertroffen.

Für 2022 rechnet Pfizer mit einem weiteren Umsatzsprung auf 98 bis 102 Milliarden Dollar und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 6,35 bis 6,55 Dollar. 2021 hatte sich das Ergebnis auf 4,42 Dollar nahezu verdoppelt.

Pfizer erhöhte seine Umsatzprognose für Comirnaty und rechnet nun mit einem Umsatz von 32 statt 29 Milliarden Dollar. 2021 lag er weltweit bei 36,78 Milliarden. Für die Anti-Corona-Pille Paxlovid wird mit einem Umsatz von 22 Milliarden Dollar (2021: 76 Millionen Dollar) gerechnet.

Analysten hatten allerdings mit beiden Mitteln - Comirnaty und Paxlovid - etwas höhere Umsätze erwartet, weshalb Pfizer-Aktien im vorbörslichen Handel an der Wall Street 4 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...