Politik

Ukrainische Lobbyisten wollen US-Senatoren gegen Russland positionieren

Seit dem Jahr 2021 führen ukrainische Lobbyisten in Washington D.C. eine beispiellose Kampagne, um die Mitglieder des US-Kongresses gegen Russland zu positionieren.
12.02.2022 13:48
Lesezeit: 2 min
 Ukrainische Lobbyisten wollen US-Senatoren gegen Russland positionieren
09.01.2019, USA, Washington: Das Kapitol im Abendlicht, gesehen vom Russell Senate Office Building. (Foto: dpa) Foto: J. Scott Applewhite

Während die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland einen Siedepunkt erreichen, arbeiten Lobbyisten aus der Ukraine fieberhaft daran, die Reaktion der USA zu gestalten. Firmen, die für ukrainische Interessen arbeiten, haben Kongressbüros, Denkfabriken und Journalisten im Jahr 2021 mit mehr als 10.000 Botschaften und Treffen überschwemmt, so eine Analyse des „Foreign Agents Registration Act“ („FARA“), die für einen bevorstehenden Bericht des „Quincy Institute“ eingereicht wurde.

Russland hat mehr als 100.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze stationiert und erst kürzlich mit der Durchführung eines Manövers mit Weißrussland an der ukrainischen Grenze begonnen. Einige Politiker behaupten, dass sich Russland auf eine Invasion vorbereite. Mit der wachsenden Zahl russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine sind auch die Bemühungen der ukrainischen Lobbyisten in den USA gewachsen, sich die militärische Unterstützung der USA und der NATO zu sichern, so „The Intercept“.

Die jüngste Lobby-Kampagne konzentrierte sich darauf, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen, die nach Ansicht ukrainischer Beamter eine ebenso große Bedrohung für ihre Sicherheit darstellt wie russische Truppen. Wenn die Pipeline fertiggestellt wäre, würde sie es Russland ermöglichen, Erdgas direkt nach Deutschland und in den Rest Europas zu exportieren, was die Milliarden, die die Ukraine derzeit durch den Transit von russischem Gas nach Europa verdient, gefährden würde.

Der Kongress war das Hauptziel der ukrainischen Lobbyisten, wobei über 300 Mitarbeiter des Repräsentantenhauses und des Senats sowie Mitglieder des Kongresses mehr als 8.000 E-Mails, Telefonanrufe und Treffen mit ukrainischen Lobbyisten erhielten. Lobbyisten, die den ukrainischen Arbeitgeberverband der Öl- und Gasindustrie oder UFEOGI, den größten Verband von Energieunternehmen in der Ukraine, vertreten, haben den Capitol Hill mit Schlagzeilen wie „Ukrainer fordern US-Senat auf, Putins Pipeline-Waffe zu sanktionieren“ überhäuft.

Im Jahr 2021 konzentrierten sich die Lobbyisten von UFEOGI auch intensiv auf Senatoren, die die Gesetzgebung von 2020 mitgetragen haben, um die Fertigstellung der Nord Stream 2-Pipeline zu blockieren.

Nachdem Senator Ted Cruz Anfang 2022 einen Gesetzentwurf zur Verhängung weiterer Sanktionen gegen den Bau der Pipeline eingebracht hatte, arbeiteten Lobbyisten fieberhaft an dessen Unterstützung. Als der Gesetzentwurf von der Biden-Regierung unter Beschuss geriet, die argumentierte, er sei „darauf ausgelegt, die Einheit unserer Verbündeten zu untergraben, nicht Russland zu bestrafen“.

Der „Atlantic Council“ hat auch ein „UkraineAlert“ ins Leben gerufen, das täglich Beiträge zur Abschreckung Russlands veröffentlicht. In einem kürzlich erschienenen Artikel „Umfrage: Die westliche Öffentlichkeit unterstützt eine stärkere Unterstützung der Ukraine gegen Russland“ heißt es, dass die Umfrage von der „Victor Pinchuk Foundation“ und „Yalta European Strategy“ in Auftrag gegeben wurde. Der Artikel erwähnt jedoch nicht, dass die Stiftung einen großen Beitrag zum „Atlantic Council“ leistet und jährlich 250.000 bis 499.000 US-Dollar spendet.

„Die Ukraine-Lobby verstärkt die Stimmen derer, die auf aggressivere Reaktionen der USA auf die aktuelle Krise drängen (…) Der US-Verteidigungssektor beispielsweise gab im Jahr 2021 mehr als 117 Millionen US -Dollar für Lobbyarbeit aus. Da US-Waffenhersteller Milliarden an Waffenverkäufen in die Ukraine tätigen, sehen ihre Vorsitzenden die Turbulenzen dort als gute Geschäftsmöglichkeit“, berichtet „The Intercept“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...