Politik

Ukrainische Lobbyisten wollen US-Senatoren gegen Russland positionieren

Seit dem Jahr 2021 führen ukrainische Lobbyisten in Washington D.C. eine beispiellose Kampagne, um die Mitglieder des US-Kongresses gegen Russland zu positionieren.
12.02.2022 13:48
Lesezeit: 2 min
 Ukrainische Lobbyisten wollen US-Senatoren gegen Russland positionieren
09.01.2019, USA, Washington: Das Kapitol im Abendlicht, gesehen vom Russell Senate Office Building. (Foto: dpa) Foto: J. Scott Applewhite

Während die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland einen Siedepunkt erreichen, arbeiten Lobbyisten aus der Ukraine fieberhaft daran, die Reaktion der USA zu gestalten. Firmen, die für ukrainische Interessen arbeiten, haben Kongressbüros, Denkfabriken und Journalisten im Jahr 2021 mit mehr als 10.000 Botschaften und Treffen überschwemmt, so eine Analyse des „Foreign Agents Registration Act“ („FARA“), die für einen bevorstehenden Bericht des „Quincy Institute“ eingereicht wurde.

Russland hat mehr als 100.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze stationiert und erst kürzlich mit der Durchführung eines Manövers mit Weißrussland an der ukrainischen Grenze begonnen. Einige Politiker behaupten, dass sich Russland auf eine Invasion vorbereite. Mit der wachsenden Zahl russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine sind auch die Bemühungen der ukrainischen Lobbyisten in den USA gewachsen, sich die militärische Unterstützung der USA und der NATO zu sichern, so „The Intercept“.

Die jüngste Lobby-Kampagne konzentrierte sich darauf, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen, die nach Ansicht ukrainischer Beamter eine ebenso große Bedrohung für ihre Sicherheit darstellt wie russische Truppen. Wenn die Pipeline fertiggestellt wäre, würde sie es Russland ermöglichen, Erdgas direkt nach Deutschland und in den Rest Europas zu exportieren, was die Milliarden, die die Ukraine derzeit durch den Transit von russischem Gas nach Europa verdient, gefährden würde.

Der Kongress war das Hauptziel der ukrainischen Lobbyisten, wobei über 300 Mitarbeiter des Repräsentantenhauses und des Senats sowie Mitglieder des Kongresses mehr als 8.000 E-Mails, Telefonanrufe und Treffen mit ukrainischen Lobbyisten erhielten. Lobbyisten, die den ukrainischen Arbeitgeberverband der Öl- und Gasindustrie oder UFEOGI, den größten Verband von Energieunternehmen in der Ukraine, vertreten, haben den Capitol Hill mit Schlagzeilen wie „Ukrainer fordern US-Senat auf, Putins Pipeline-Waffe zu sanktionieren“ überhäuft.

Im Jahr 2021 konzentrierten sich die Lobbyisten von UFEOGI auch intensiv auf Senatoren, die die Gesetzgebung von 2020 mitgetragen haben, um die Fertigstellung der Nord Stream 2-Pipeline zu blockieren.

Nachdem Senator Ted Cruz Anfang 2022 einen Gesetzentwurf zur Verhängung weiterer Sanktionen gegen den Bau der Pipeline eingebracht hatte, arbeiteten Lobbyisten fieberhaft an dessen Unterstützung. Als der Gesetzentwurf von der Biden-Regierung unter Beschuss geriet, die argumentierte, er sei „darauf ausgelegt, die Einheit unserer Verbündeten zu untergraben, nicht Russland zu bestrafen“.

Der „Atlantic Council“ hat auch ein „UkraineAlert“ ins Leben gerufen, das täglich Beiträge zur Abschreckung Russlands veröffentlicht. In einem kürzlich erschienenen Artikel „Umfrage: Die westliche Öffentlichkeit unterstützt eine stärkere Unterstützung der Ukraine gegen Russland“ heißt es, dass die Umfrage von der „Victor Pinchuk Foundation“ und „Yalta European Strategy“ in Auftrag gegeben wurde. Der Artikel erwähnt jedoch nicht, dass die Stiftung einen großen Beitrag zum „Atlantic Council“ leistet und jährlich 250.000 bis 499.000 US-Dollar spendet.

„Die Ukraine-Lobby verstärkt die Stimmen derer, die auf aggressivere Reaktionen der USA auf die aktuelle Krise drängen (…) Der US-Verteidigungssektor beispielsweise gab im Jahr 2021 mehr als 117 Millionen US -Dollar für Lobbyarbeit aus. Da US-Waffenhersteller Milliarden an Waffenverkäufen in die Ukraine tätigen, sehen ihre Vorsitzenden die Turbulenzen dort als gute Geschäftsmöglichkeit“, berichtet „The Intercept“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...