Deutschland

Bafög-Reform rückt näher

Die von der Ampel-Koalition geplante Bafög-Reform nimmt Gestalt an. Ein erster Entwurf des Bundesbildungsministeriums, über den zuerst die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten, sieht vor, dass die sogenannten Bedarfssätze beim Bafög um fünf Prozent und die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden sollen.
19.02.2022 10:23
Aktualisiert: 19.02.2022 10:23
Lesezeit: 1 min

Die von der Ampel-Koalition geplante Bafög-Reform nimmt Gestalt an. Ein erster Entwurf des Bundesbildungsministeriums, über den zuerst die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichteten, sieht vor, dass die sogenannten Bedarfssätze beim Bafög um fünf Prozent und die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden sollen. Der Entwurf liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor.

In den Bafög-Bedarfssätzen wird festgelegt, wie viel Geld Schülerinnen, Schüler und Studierende je nach Ausbildungs- und Lebenssituation für ihren Lebensunterhalt brauchen. Bei den Freibeträgen geht es darum, ab welcher Höhe das Einkommen der Eltern, eigenes Einkommen und Vermögen bei der Ermittlung des möglichen Bafögs angerechnet wird. Die Freibetragserhöhung soll den Kreis der Bafög-berechtigten Studierenden und Schülerinnen und Schülern erweitern.

Wegen gestiegener Lebenshaltungskosten soll dem Entwurf zufolge der Bedarfssatz für Studierende von 427 auf 449 Euro im Monat steigen. Wer nicht mehr bei den Eltern wohnt, soll außerdem künftig 360 statt 325 Euro für die Miete bekommen. Studierende mit Kindern soll der Kinderbetreuungszuschlag von 150 auf 160 Euro steigen. Das Geld ist etwa für Babysitter gedacht, wenn Lehrveranstaltungen abends sind.

Auch für Schülerinnen und Schüler und Azubis soll die Förderung erhöht werden. Zudem ist geplant, die Altersgrenze von 30 Jahren bei Bafög-Beginn auf 45 Jahre anzuheben, damit auch später noch ein Studium aufgenommen werden kann.

In den vergangenen Jahren hatten immer weniger Menschen Bafög bekommen. Die Ampel-Parteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag eine Bafög-Novelle vereinbart. Die ersten Schritte sollen nach früheren Angaben von Bildungsministerin Bettina Stark-Watziger (FDP) für das Wintersemester 2022/23 umgesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...