Unternehmen

DZ Bank erzielt Rekordergebnis von 3,1 Milliarden Euro

Der Vorsteuergewinn der DZ Bank ist trotz Corona auf 3,1 Milliarden Euro angestiegen. Das Institut profitiert dabei von einer Reihe von Faktoren.
02.03.2022 12:40
Lesezeit: 2 min

Die DZ Bank hat im zweiten Pandemie-Jahr ein Rekordergebnis erzielt und ihren Gewinn mehr als verdoppelt. Die Finanzgruppe, zu der auch die Versicherung R&V, die Immobilienbank DZ Hyp und die Fondsgesellschaft Union Investment gehören, erzielte 2021 vor Steuern einen Gewinn von 3,1 Milliarden Euro nach 1,45 Milliarden Euro im Jahr 2020.

"Konjunktur und Aktienmärkte gaben uns in diesem Jahr Rückenwind", sagte Cornelius Riese, Co-Vorstandschef der DZ Bank. Das genossenschaftliche Spitzeninstitut profitierte unter anderem von der konjunkturellen Erholung und dem Aufschwung an der Börse. Das Institut kam auf einen Konzerngewinn von 2,18 Milliarden Euro, nach 973 Millionen Euro im Jahr zuvor.

Hinter dem Gewinnschub steht unter anderem eine kräftige Nachfrage nach Fonds der Tochter Union Investment, die ein Ergebnis vor Steuern von 1,23 Milliarden Euro erwirtschaftete nach 649 Millionen Euro. Von der Erholung am Kapitalmarkt profitierte auch die R+V Versicherung, die ein Vorsteuerergebnis von 772 Millionen Euro erzielte nach 277 Millionen Euro. Die Immobilienbank DZ Hyp kam auf ein Vorsteuerergebnis von 588 Millionen Euro nach 582 Millionen Euro. Beim Spezialfinanzierer DVB Bank trieben Nettoauflösungen der Risikovorsorge und positive Bewertungseffekte das Ergebnis an.

UKRAINE-KRIEG ERSCHWERT PROGNOSE 2022

Die DZ Bank sehe im operativen Geschäft zum Jahresauftakt einen ungebrochen hohen Kundenzuspruch, erklärte die Bank zum laufenden Jahr. "Vor den kriegerischen Ereignissen in der Ukraine sind wir von einer nachhaltigen Ergebnisentwicklung in Richtung von zwei Milliarden ausgegangen", sagte Co-Vorstandschef Uwe Fröhlich. Das sehe möglicherweise jetzt anders aus. Durch die geopolitischen Rahmenbedingungen erhöhe sich die Unsicherheit von Prognosen deutlich. Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der Sanktionen werde die für das Frühjahr erwartete konjunkturelle Erholung wohl merklich schwächer ausfallen als bislang gedacht.

Die DZ Bank bezifferte ihr Engagement in Russland, in der Ukraine und Belarus zusammen auf unter 300 Millionen Euro. Oligarchen-Kunden habe die DZ Bank nicht. Es gebe beim Institut keine eingefrorenen Kontoverbindungen zu Einzelpersonen. Marktspekulationen, die DZ Bank käme als Partner für eine Fusion mit der Commerzbank in Betracht, erteilte Co-Bankchef Riese eine klare Absage. Die Commerzbank sei ein befreundeter Geschäftspartner und Mitbewerber. "Und ich kann auch ganz klar bestätigen, dass so ein Hochzeitswunsch nie in der Vergangenheit diskutiert worden ist und auch nicht in der Zukunft diskutiert werden wird."

Zum Rückzug aus der europäischen Zahlungssystem-Initiative EPI erklärte Co-Bankchef Fröhlich, die europäische Unterstützung für das Projekt sei verloren gegangen. "Wir haben uns das wirklich nicht leicht gemacht." Die DZ Bank halte aber die vorgelegte und zwingend zu akzeptierende Umsetzungsidee von EPI nicht für erfolgreich. Mit dem EPI-Projekt wollte Europa unabhängiger von ausländischen Zahlungsdienstleistern werden. Bei Kreditkarten sind die US-Konzerne Mastercard und Visa in der EU dominierend. Auch bei digitalen Zahlungen ist der Markt stark geprägt von US-Anbietern wie Apple Pay und oder Paypal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...