Technologie

Kroatien baut weltweit größtes emissionsfreies Segelschiff

Bei Windstille oder schwierigen Manövern müssen viele Segelschiffe auf umweltbelastende Verbrennungsmotoren zurückgreifen. Eine kroatische Werft schafft Abhilfe.
Autor
17.03.2022 14:54
Lesezeit: 1 min
Kroatien baut weltweit größtes emissionsfreies Segelschiff
Das emissionslose Kreuzfahrtsegelschiff der kroatischen Werft Brodosplit soll die Umwelt schonen und Kosten sparen. (Foto: Brodosplit)

63,50 Meter lang, 10 Meter breit und bis zum Hauptdeck 5,35 Meter hoch: Die kroatische Werft Brodosplit will das weltweit größte emissionslose Kreuzfahrt-Segelschiff bauen. Bei Flaute oder komplizierten Manövern sollen künftig zwei jeweils 150 Kilowatt starke Elektromotoren das Schiff, das etwa 24 Passagieren Platz bietet, antreiben.

Zwar müssen aus rechtlichen Gründen dennoch zwei Dieselgeneratoren für Notfälle im Schiff verbaut werden. Doch die 30 Tonnen schweren Batterien mit Kapazitäten für 2.300 Kilowatt pro Stunde sollen in der Lage sein, sich durchgängig selbst aufzuladen, verbrauchen also keinen Treibstoff.

Für die Selbstaufladung des Schiffs wird dabei unter anderem auf vertikale Windturbinen an Bug und Heck zurückgegriffen, die das Schiff bei eingeholten Segeln im Hafen mit Elektrizität versorgen. Darüber hinaus sollen auch Wasserturbinen und eine Solaranlage zum Einsatz kommen.

Die Werft Brodosplit betont in einer Pressemitteilung: „Das Schiff wird mit Wasser und Elektrizität von vollständig erneuerbaren Energieträgern versorgt – ohne jeglichen CO2 -Ausstoß. Dementsprechend ist das Schiff nicht nur zu hundert Prozent ‚grün‘, sondern zieht auch so gut wie keine Kosten für Treibstoff und Antriebsmaschinen nach sich.“

Was den elektrischen Kreuzfahrtsegler von ähnlichen Schiffen unterscheide: Auch während der Fahrt soll das Schiff seine Batterien auf ausgeklügelte Weise aufladen. Neben Wind- und Wasserturbinen sowie Solarpanels soll nämlich ein Schiffspropellersystem mit speziell geformten, verstellbaren Rotoren eingesetzt werden. Dieses soll dem Schiff während der Fahrt als Wasserturbine dienen.

Der Kreuzfahrtsegler soll, so der Plan der Werft, zu einer Klasse von Passagierschiffen gehören, die „unbegrenzt und über alle Weltmeere segeln“ sollen. Während der heimischen Touristensaison soll es an den Küsten der Adria entlangsegeln – außerhalb der Saison in der Karibik oder anderen touristischen Zielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...