Technologie

USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge

Zwei prominente US-amerikanische Raumfahrtunternehmen wurden mit der Umsetzung des Projekts beauftragt, das zu einer "neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen soll.
Autor
01.05.2022 14:11
Lesezeit: 1 min
USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge
Das Projekt "ModuLink" soll es möglich machen, dass Raumfahrzeuge sich mithilfe von "anschraubbaren" Greifarmen selbst reparieren oder Nutzlasten auf- und entladen können. (Foto: Motiv Space Systems)

Das US-Verteidigungsministerium fördert den Bau von Roboter-Greifarmen für Raumfahrzeuge. Zu diesem Zweck hat die "Defense Innovation Unit" (DIU) einen Vertrag an das Weltraumrobotik-Unternehmen „Motiv Space Systems“ vergeben. „Blue Origin“, das Raumfahrt-Unternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, soll Motiv Space Systems dabei als Unterauftragnehmer unter die Arme greifen. Bei der DIU handelt es sich um eine Abteilung des Pentagons, die dafür sorgen soll, dass das US-Militär innovative kommerzielle Technologien schneller für seine Zwecke nutzen kann.

Die fortgeschrittene Weltraumrobotik-Technologie des Unternehmens soll, so heißt es in einer Mitteilung von Motiv Space Systems, dafür eingesetzt werden, ein „neues Zeitalter der Weltraumnutzung einläuten, indem im Einsatz befindliche Raumfahrzeuge repariert, erweitert oder modifiziert werden können, um sie widerstandsfähiger und modularer zu machen.“ Bei der Technologie, die dabei zum Einsatz kommen soll, handelt es sich um die Roboterapplikation „ModuLink“.

Die Applikation verfügt laut Angaben von Motiv Space Systems über „zwei robotische Arme, Sensoren und modulare Interfaces.“ Es soll auf einer weiten Bandbreite von Raumfahrzeugen installiert werden können und robotische Raumfahrtmissionen für einen breiten Nutzerkreis verfügbar machen.

Künftig solle ModuLink so unter anderem „der US-Regierung als auch der kommerziellen Raumfahrtindustrie ermöglichen, Nutzlast mit Robotern zu bergen und auszuliefern, alte oder kaputte Komponenten zu reparieren oder auszutauschen, Satelliten aufzutanken, Weltraummüll zu entfernen und Raumfahrzeuge im Weltraum zusammenzubauen".

Chris Thayer, Geschäftsführer von Motiv Space Systems, erklärt: „ModuLink bietet eine spannende und innovative Herangehensweise an Raumfahrzeuge und ihre Fähigkeiten und ermöglicht durch fortgeschrittene Robotik-Technologie Reparaturen im Orbit.“ Das ModuLink-System sei eine „anschraubbare Robotik-Erweiterung für Raumfahrzeuge“, die „zu einer neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen werde.

Ausgeschrieben hatte das Pentagon das Projekt bereits im März 2021. Die Entwicklungsphase soll drei Jahre dauern und mit einer Flugdemonstration abgeschlossen werden. Das 2014 gegründete Unternehmen Motiv Space Systems mit Sitz in Pasadena, Kalifornien, hatte zuvor schon den primären Roboterarm des NASA-Mars-Rovers „Perseverance Rover“ entwickelt – einen drei Meter langen mechanischen Arm, der einige der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente des Rovers trägt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...