Technologie

USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge

Zwei prominente US-amerikanische Raumfahrtunternehmen wurden mit der Umsetzung des Projekts beauftragt, das zu einer "neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen soll.
Autor
01.05.2022 14:11
Lesezeit: 1 min
USA bauen Roboter-Greifarme für Raumfahrzeuge
Das Projekt "ModuLink" soll es möglich machen, dass Raumfahrzeuge sich mithilfe von "anschraubbaren" Greifarmen selbst reparieren oder Nutzlasten auf- und entladen können. (Foto: Motiv Space Systems)

Das US-Verteidigungsministerium fördert den Bau von Roboter-Greifarmen für Raumfahrzeuge. Zu diesem Zweck hat die "Defense Innovation Unit" (DIU) einen Vertrag an das Weltraumrobotik-Unternehmen „Motiv Space Systems“ vergeben. „Blue Origin“, das Raumfahrt-Unternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, soll Motiv Space Systems dabei als Unterauftragnehmer unter die Arme greifen. Bei der DIU handelt es sich um eine Abteilung des Pentagons, die dafür sorgen soll, dass das US-Militär innovative kommerzielle Technologien schneller für seine Zwecke nutzen kann.

Die fortgeschrittene Weltraumrobotik-Technologie des Unternehmens soll, so heißt es in einer Mitteilung von Motiv Space Systems, dafür eingesetzt werden, ein „neues Zeitalter der Weltraumnutzung einläuten, indem im Einsatz befindliche Raumfahrzeuge repariert, erweitert oder modifiziert werden können, um sie widerstandsfähiger und modularer zu machen.“ Bei der Technologie, die dabei zum Einsatz kommen soll, handelt es sich um die Roboterapplikation „ModuLink“.

Die Applikation verfügt laut Angaben von Motiv Space Systems über „zwei robotische Arme, Sensoren und modulare Interfaces.“ Es soll auf einer weiten Bandbreite von Raumfahrzeugen installiert werden können und robotische Raumfahrtmissionen für einen breiten Nutzerkreis verfügbar machen.

Künftig solle ModuLink so unter anderem „der US-Regierung als auch der kommerziellen Raumfahrtindustrie ermöglichen, Nutzlast mit Robotern zu bergen und auszuliefern, alte oder kaputte Komponenten zu reparieren oder auszutauschen, Satelliten aufzutanken, Weltraummüll zu entfernen und Raumfahrzeuge im Weltraum zusammenzubauen".

Chris Thayer, Geschäftsführer von Motiv Space Systems, erklärt: „ModuLink bietet eine spannende und innovative Herangehensweise an Raumfahrzeuge und ihre Fähigkeiten und ermöglicht durch fortgeschrittene Robotik-Technologie Reparaturen im Orbit.“ Das ModuLink-System sei eine „anschraubbare Robotik-Erweiterung für Raumfahrzeuge“, die „zu einer neuen Ära der Weltraumrobotik“ führen werde.

Ausgeschrieben hatte das Pentagon das Projekt bereits im März 2021. Die Entwicklungsphase soll drei Jahre dauern und mit einer Flugdemonstration abgeschlossen werden. Das 2014 gegründete Unternehmen Motiv Space Systems mit Sitz in Pasadena, Kalifornien, hatte zuvor schon den primären Roboterarm des NASA-Mars-Rovers „Perseverance Rover“ entwickelt – einen drei Meter langen mechanischen Arm, der einige der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente des Rovers trägt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...