Finanzen

Analyst: Krieg in Ukraine beschleunigt finanziellen „Great Reset“

Der Analyst Jan Krikke argumentiert, dass der Krieg in der Ukraine den sogenannten finanziellen „Great Reset“ beschleunigt. Der Ausschluss Russlands aus dem Dollarsystem mache eine Umgestaltung des globalen Finanzsystems unvermeidlich. „Klaus Schwab wird zumindest einen Teil seines technokratischen ,Great Reset‘ erhalten, wenn auch nicht die Art, die er sich vorgestellt hat“, so Krikke.
20.03.2022 13:21
Aktualisiert: 20.03.2022 13:21
Lesezeit: 5 min
Analyst: Krieg in Ukraine beschleunigt finanziellen „Great Reset“
Klaus Schwab (l), Gründer und Exekutivvorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), wartet auf den Beginn einer Videokonferenz mit Chinas Präsident Xi am Tag der Eröffnung der Davos Agenda 2022. (Foto: dpa) Foto: Salvatore Di Nolfi

Der ehemalige Asien-Korrespondent und Autor des Buchs „Leibniz, Einstein, and China“, Jan Krikke, hat bei den „Asia Times“ einen Beitrag unter dem Titel „Die Ukraine beschleunigt den Great Reset“ veröffentlicht. Der Beitrag ist datiert auf den 17. März 2022.

Zuvor hatte auch die „Financial Times“ unter dem Titel Die Zeit für ein ,Great Reset' des Finanzsystems ist gekommen argumentiert: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die großen Volkswirtschaften des Westens (und idealerweise der Welt), sich zusammenzusetzen und eine neue internationale Währungsordnung zu erarbeiten.“

Der Beitrag von Krikke wird unkommentiert wiedergegeben:

Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, träumt von einem „Great Reset“ des globalen Systems. Er hat argumentiert, dass Covid-19 und die Klimakrise gezeigt haben, dass kein Land eine Insel ist und dass mehr globale Koordination in allen Bereichen erforderlich ist.

Ein „Great Reset“ würde es uns ermöglichen, das globale System neu zu denken, indem wir ein menschenzentriertes Wirtschaftssystem entwickeln, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen priorisieren, sicherstellen, dass die Industrie 4.0-Technologie dem Gemeinwohl dient, und eine neue globale Finanzarchitektur schaffen.

Im Januar überredete Schwab den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, auf dem jährlichen WEF-Treffen in Davos, Schweiz, zu sprechen, das die finanzielle, politische und kulturelle Elite der Welt zusammenbringt. Per Videolink aus Peking sprach Xi zu mehr internationaler Zusammenarbeit, um den Klimawandel, wirtschaftliche Ungleichheit und andere globale Herausforderungen zu bewältigen. Xi signalisierte seine Unterstützung für den Geist des WEF-Programms von Schwab. Er warnte aber auch vor einer Konfrontation, die nach seinen Worten „katastrophale Folgen“ haben könnte.

Ein Dollar-Reset

Die Idee eines „Resets“ des globalen Systems gewann nach der Finanzkrise 2008, ausgelöst durch den Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers, an Bedeutung. Die US-Regierung gab Billionen von Dollar aus, um einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern.

Als sich der Staub legte, warnte eine wachsende Zahl von Finanz- und Wirtschaftsexperten, dass die massive US-Verschuldung, die durch die „quantitative Lockerung“ (Ausweitung der Geldmenge) angeheizt wird, letztendlich eine massive Inflation verursachen und die Rolle des Dollars als globale Reservewährung untergraben würde.

2014 veröffentlichte der niederländische Finanzjournalist Willem Middelkoop ein Buch unter dem Titel „The Big Reset: War on Gold and the Financial Endgame“. Er argumentierte, dass die USA versuchen würden, den Dollar als dominierende Währung zu halten, indem sie eine Neuausrichtung des Finanzsystems vornehmen würden. Er sagte voraus, dass Gold einer der Anker des neuen Finanzsystems sein würde. Der Goldpreis könnte sich verdreifachen, um eine De-facto-Abwertung des Dollars widerzuspiegeln.

Die Ukraine hat die herkömmlichen „Reset“-Szenarien auf den Kopf gestellt. Die Trennung der russischen Zentralbank vom Dollarsystem durch die USA war der sprichwörtliche Wendepunkt. Die US-Regierung hat ihre Kontrolle über das Dollarsystem nach Belieben gegen Länder wie Venezuela, Nordkorea und den Iran eingesetzt. Aber als die USA Russlands Dollarreserven beschlagnahmte, schallte ein Weckruf durch die Welt.

Länder, die nicht direkt mit den USA verbündet sind, werden versuchen, ihre Abhängigkeit vom Dollarsystem zu verringern. China hat das Dollarsystem mitgetragen. Es hatte keine unmittelbare Notwendigkeit, den Dollar herauszufordern, aber angesichts des zunehmenden Engagements der USA in Taiwan hat China Grund zur Sorge.

Die Herausnahme Russlands aus dem Dollarsystem machte deutlich, dass die US-Finanzmacht ohne rechtliche Zwänge agieren konnte. China hat bereits sogenannte Währungsswap-Vereinbarungen mit Dutzenden von Ländern, um das Dollarsystem zu umgehen, aber es könnte jetzt die Notwendigkeit verspüren, ein Yuan-zentriertes Zahlungssystem für internationale Transaktionen zu entwickeln.

Globale Verschuldung

Spekulationen über den Untergang des Dollarsystems reichen mehrere Jahrzehnte zurück. Die Dollarbären (Anm.d.Red., Ein Dollarbär ist ein Investor, der die Aussichten des US-Dollars pessimistisch oder „bärisch “ beurteilt) argumentieren, dass Amerikas anhaltende Handelsdefizite, Haushaltsdefizite und die wachsende Staatsverschuldung nicht tragbar sind und dass es eine Grenze dafür gibt, wie lange noch Geld gedruckt werden kann, um die Differenz auszugleichen.

Theorien über den Niedergang des Dollars sind zu einem der heißesten Themen unter Finanzexperten, Ökonomen und der Kryptowährungsgemeinschaft geworden. Namhafte Investoren wie Jim Rogers, Marc Faber und Peter Schiff haben aus Weltuntergangsprognosen Karriere gemacht. Millionen Zuschauer haben sich ein Video des milliardenschweren Investors Ray Dalio angesehen, in dem es darum geht , wie und warum Imperien untergehen. Der Auslöser sind immer untragbare Schulden.

Die schlimmsten Weltuntergangsprognosen für eine Dollarkrise gehen über die Große Depression der 1930er Jahre hinaus. Sie sehen Bankenschließungen, Bail-ins, Kapitalverkehrskontrollen, Nahrungsmittelknappheit, Stromausfälle und die Rationierung lebensnotwendiger Güter vor.

Die meisten stimmen darin überein, dass eine Dollarkrise auf der ganzen Welt nachhallen würde. Die Nachfrage nach Dollars und US-Staatsanleihen würde einbrechen und die Zinssätze würden in die Höhe schnellen. Andere sehen eine „Superinflation“ und Millionen verlieren ihre Jobs, Lebensersparnisse und Renten.

Lektion aus Asien

Ein älterer „Reset“ ist der Kern der aktuellen Probleme mit dem Dollar. 1972 schockierte US-Präsident Richard Nixon die Welt, als er den Dollar vom Gold abkoppelte. Dies befreite die US-Regierung von der Verpflichtung, Dollarnoten gegen Gold einzutauschen. Der Vietnamkrieg belastete die Staatskasse und durch die Entkoppelung des Dollars vom Gold konnten die USA einfach die benötigten Dollars drucken. Nixon überredete Saudi-Arabien, Öl nur in Dollar zu verkaufen, im Austausch für US-Militärschutz. Der Dollar wurde durch die Stärke der US-Wirtschaft und die Rolle des Dollars als unverzichtbare Währung der Welt gestützt.

Mitte der 1970er Jahre stellte Japan die Stärke der US-Wirtschaft auf die Probe, als seine hypereffiziente Exportmaschine Fahrt aufnahm. In kaum einem Jahrzehnt haben japanische Elektronikhersteller praktisch die gesamte amerikanische Unterhaltungselektronikindustrie ausgelöscht.

Japanische Autohersteller drohten damit, dasselbe zu tun, und zwangen die US-Regierung, einzugreifen und die amerikanische Automobilindustrie zu retten. 1985 zwangen die USA Japan, den Yen neu zu bewerten, um die Flut japanischer Exporte einzudämmen.

Kaum hatte sich die amerikanische Wirtschaft an Japans „just-in-time“-Effizienz angepasst, trat China in die Weltwirtschaft ein. US-Unternehmen wurden von Chinas riesigem Markt, qualifizierten Arbeitskräften und der Qualität der Infrastruktur angezogen. Sie lagerten Millionen von Arbeitsplätzen nach China aus, was die amerikanische Industriebasis weiter erodieren ließ.

Auf dem Dollar-Pferd reitend, hat China Hunderte von Millionen Menschen aus der Armut gerettet. Es investierte seine Überschüsse in die heimische soziale und öffentliche Infrastruktur und in die Neue Seidenstraße.

Währenddessen sahen Millionen von Amerikanern, wie der amerikanische Traum hinter dem Horizont verschwand. Millionen Arbeitsplätze in der Industrie verschwanden und der amerikanischen Finanzindustrie wurde freie Hand gelassen. In den Jahrzehnten nach Nixon demontierten US-Präsidenten beider Hauptparteien nach und nach die von Franklin Roosevelt in den 1940er Jahren eingeführten Finanzvorschriften, um eine Wiederholung der exzessiven Finanzspekulation zu verhindern, die zur Weltwirtschaftskrise führte.

Der eigentliche „Reset“

Ende letzten Jahres näherte sich die US-Staatsverschuldung 30 Billionen Dollar, während die globale Verschuldung 300 Billionen Dollar erreichte, von denen die meisten auf den Dollar denominiert sind. Wie diese Schulden bedient werden sollen, wenn die Zinsen erhöht werden, um eine steigende Inflation zu verhindern, bereitet Bankern schlaflose Nächte.

Der Konflikt in der Ukraine hat das Problem verschärft. Der Ausschluss Russlands aus dem Dollarsystem macht eine Umgestaltung des globalen Finanzsystems unvermeidlich, wird aber mit sehr hohen Kosten verbunden sein.

China hat stark in das Dollarsystem investiert und wird zweifellos versuchen, eine sanfte Landung für den Dollar herbeizuführen. Aber es wird ein paralleles, auf den Yuan ausgerichtetes Zahlungssystem als Sicherheitsnetz entwickeln und seine Abhängigkeit vom Dollarsystem verringern. Praktisch alle nicht-westlichen Nationen, einschließlich Öl produzierender Länder, werden sich dem Yuan-System anschließen, ebenso wie einige europäische Länder, die zunehmend auf chinesischen Handel und chinesische Investitionen angewiesen sind.

China ist nicht nur der weltweit größte Importeur von Öl und unzähligen anderen Rohstoffen, sondern auch der weltweit größte Produzent von lebenswichtigen Konsumgütern, Green Tech und Industrie 4.0-Technologien. Die Einführung des digitalen Yuan ermöglicht es China, eine von Grund auf neue Finanzarchitektur aufzubauen.

Digitales Geld wird im Mittelpunkt von Industrie 4.0 stehen. Klaus Schwab wird zumindest einen Teil seines technokratischen „Great Reset“ erhalten, wenn auch nicht die Art, die er sich vorgestellt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...