Deutschland

Rechnungshof: Milliarden-Verschwendung mit wirkungsloser Klimapolitik

Der Bundesrechnungshof hat die deutsche Klimapolitik als häufig wirkungslos, schlecht abgestimmt und daher viel zu teuer kritisiert.
24.03.2022 14:22
Aktualisiert: 24.03.2022 14:22
Lesezeit: 1 min

"Sämtliche Klimaschutzmaßnahmen müssen umgehend auf den Prüfstand", forderte Präsident Kay Scheller am Donnerstag bei der Vorstellung eines Sonderberichts. "Der aktuelle Instrumentenkasten besteht aus zu vielen Maßnahmen, die den Treibhausgas-Ausstoß kaum oder gar nicht mindern." Diese würden zudem noch mit klimaschädlichen Subventionen wie der Diesel-Steuer-Entlastung an anderer Stelle geschwächt.

Aktuelle Fragen zur Versorgungssicherheit und zur Bezahlbarkeit von Energie seien Beispiele. "Denn wenn die Klimaschutzmaßnahmen ökonomisch nicht leistbar und sozial nicht verträglich sind, außerdem Gelder in wirkungslose Maßnahmen fließen, gefährdet das den Transformationsprozess grundlegend."

Die Kontrolleure des Rechnungshof fordern ein Umsteuern auf eine abgestimmte Klimapolitik, die vor allem regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft würde. Ein großer Teil der Politik seien derzeit über 100 milliardenschwere Förderprogramme, deren Beitrag unklar sei. Nur wenige, darunter der Kohle-Ausstieg und der Ausbau Erneuerbarer Energien, leisteten einen wesentlichen Beitrag.

"Dadurch fließen Haushaltsmittel in für den Klimaschutz wirkungslose und ineffiziente Programme. Das erschwert und gefährdet die Erreichung der Klimaziele", erklärte der Rechnungshof. So habe man 2014 ein Aktionsprogramm aufgelegt, dessen Instrumente die CO2-Einsparziele verfehlt hätte. Dennoch habe die Regierung 2020 das Programm nicht verändert.

Der Rechnungshof wies zudem daraufhin, dass etwa 40 Prozent des Geldes aus dem Energie- und Klimafonds der Regierung zuletzt gar nicht abgeflossen seien. Dies sei ein Indiz dafür, dass die Programme offenbar wirkten, wie geplant.

Das Finanzministerium entgegnete daraufhin laut Rechnungshof, dass dies nicht zwangsläufig so sei. Dass Mittel im Fonds verblieben, diene aber dem Ziel der Planungssicherheit. Das Ministerium habe die Forderung nach einer besseren Kontrolle der Wirksamkeit des geplanten neuen Klimaprogramms 2022 unterstützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...