Politik

Gemessen am BIP: Deutschland hängt bei Regierungshilfen für Ukraine hinterher

Welche Länder helfen der Ukraine viel, welche halten sich eher zurück? Ein von Wirtschaftsforschern entwickeltes Ranking soll darüber Auskunft geben.
20.04.2022 11:54
Aktualisiert: 20.04.2022 11:54
Lesezeit: 1 min
Gemessen am BIP: Deutschland hängt bei Regierungshilfen für Ukraine hinterher
Auf öffentlichen Kundgebungen bekunden deutsche Bürger regelmäßig ihre Solidarität mit der Ukraine. Die Bundesregierung hält sich im internationalen Vergleich mit der Unterstützung eher zurück. (Foto: dpa)

Laut dem von Forschern am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) entwickelten Ukraine Support Tracker hängt Deutschland, was finanzielle, humanitäre und militärische Unterstützung für die Ukraine anbetrifft, im internationalen Vergleich hinterher. Zwar liegt Deutschland, was die Unterstützung in Milliarden Euro in absoluten Zahlen betrifft, hinter den USA, Polen und Großbritannien auf Platz vier. Doch in Verhältnis zu dem BIP des Landes gesetzt, landet Deutschland lediglich auf Platz zwölf, vor Kanada und hinter Italien.

IfW-Direktor: Öffentliche Debatte dreht sich mehr um russische Regierung als um Hilfe für die Ukraine

Der Ukraine Support Tracker erfasst laut dem IfW Kiel "systematisch den Wert der Unterstützung, die Regierungen von 31 westlichen Ländern der Ukraine seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 zugesagt haben". Erfasst werden dabei militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die öffentlich bekannt sind. Die Datenbank soll, so Christoph Trebesch, Forschungsdirektor am IfW und Verantwortlicher für den Ukraine Support Tracker, die Diskussion über die Ukraine mit Fakten unterfüttern.

Seit Kriegsausbruch drehe sich die öffentliche Debatte vor allem um die Frage, wie Russlands Regierung am effektivsten geschadet werden kann. "Hilfen an die Ukraine spielen im Vergleich eine untergeordnete Rolle – auch weil Daten dazu fehlen", betont Trebesch. Gleichsam gesteht Trebesch ein, dass der Ukraine Support Tracker, der fortan stetig von den Forschern aktualisiert und verbessert werden soll, nicht das volle Bild liefern könne, "weil gerade militärische Hilfen an die Ukraine nicht immer transparent" seien.

"Beachtlich": USA helfen Ukraine mehr als gesamte EU, an deren Grenzen der Krieg tobt

Öffentliche Hilfen hingegen hätten die Forscher "akribisch erfasst und bewertet". Diese Daten machten es möglich, die Unterstützung der einzelnen Länder mit, beispielsweise, der Wirtschaftsleistung vergleichen. Für "beachtlich" hält Trebesch, dass alleine die USA die Ukraine deutlich mehr unterstütze als die gesamte EU, in deren unmittelbarer Nachbarschaft der Krieg tobt. Innerhalb der EU sind es vor allem jene Länder Osteuropas, die in ihrer Vergangenheit selbst bereits mehrfach russischen Invasionen oder Besetzungen zum Opfer gefallen waren, allen voran Estland, Litauen und Polen.

Berücksichtigt wurden im Zuge der Datenerhebung für den Ukraine Support Tracker vor allem die EU-Staaten sowie die weiteren Mitglieder G7 sowie Hilfszusagen der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank. Als Hilfszusagen gelten dabei Zusagen, welche die Regierungen oder Institutionen dieser Länder der ukrainischen Regierung gemacht haben, private Spenden oder solche von internationalen Hilfsorganisationen seien in dieser Version des Rankings nicht enthalten. Ebenso nicht mitgezählt habe man Hilfen an Nachbarländer der Ukraine wie Moldawien oder andere Länder, zum Beispiel für die Aufnahme von Flüchtlingen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...