Politik

Bundesregierung legitimiert Bezahlung von Gas nach Moskauer Modell

Die Bundesregierung sieht die Zahlung von russischem Gas auch nach dem Moskauer Modell im Einklang mit den EU-Sanktionen.
29.04.2022 13:00
Aktualisiert: 29.04.2022 13:24
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung sieht die Zahlung von russischem Gas auch auf ein neues oder zweites Konto im Einklang mit den EU-Sanktionen. Es komme bei der Zahlung nicht auf die Kontonummer an oder drauf, ob es zwei Konten sind, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums am Freitag in Berlin. Dem Ressort zufolge ist es im Einklang mit den EU-Bestimmungen, wenn auf ein sogenanntes Konto "K" in Euro oder Dollar bei der Gazprombank eingezahlt wird. Die Unternehmen müssten dann erklären, dass mit der Zahlung die vertraglich geschuldete Leistung erfolgt ist. In Regierungskreisen hieß es, dass es auch nicht darauf ankomme, in welchem Land das Konto der Gazprombank geführt wird. Die Gazprombank ist von den EU-Sanktionen nicht erfasst.

Hintergrund ist die russische Forderung nach einer Zahlung in Rubel. Dies lehnen die westlichen Staaten und auch die G7-Gemeinschaft ab, da die Verträge fast ausschließlich in Euro oder Dollar geschlossen wurden. Die genaue Umsetzung der russischen Seite zur Rubelzahlung gilt aber als unklar. Das Konto "K" könnte für eine Konvertierung genutzt werden. Dieser Prozess wäre dann aber allein in russischer Regie ohne Einfluss der westlichen Kunden. Die EU-Kommission hatte die Unternehmen davor gewarnt, die Umwandlung in Rubel selbst vorzunehmen. Dies könne ein Bruch der Sanktionen sein.

Gazprom hatte Polen und Bulgarien in dieser Woche die Einstellung der Lieferung angekündigt. Polen hatte sich aber schon geweigert ein zweites Konto zu eröffnen. Die anderen europäischen Ländern, darunter Deutschland, werden bislang normal beliefert.

Eine Ausnahme bildet dabei ein britisches Tochterunternehmen von Gazprom Germania, die von einem deutschen Treuhänder verwaltet wird. Hier soll es technische Schwierigkeiten bei der Zahlungsabwicklung geben, die genauen Gründe sind unbekannt. Es geht hierbei laut Wirtschaftsministerium aber nur um sehr geringe Gasmengen. Inwieweit Russland das Vorgehen westlicher Konzerne akzeptiert, wird sich voraussichtlich im Mai zeigen, wenn Zahlungen für viele Verträge anstehen.

Mehr zum Thema: Wie Europas Konzerne Rubel-Zahlungen für russisches Gas vorbereiten

Die EU-Energieminister wollen am Montag erneut über die Frage der Gas-Zahlungen und Sanktionen beraten.

Österreich: Ab Mai gelten die neuen Konditionen

Der Wiener Öl- und Gaskonzern OMV stellt sich darauf ein, dass die neuen Zahlungskonditionen der Gazprom für Gaslieferungen im Mai wirksam werden. "Ich würde davon ausgehen, dass das im Laufe des Mai geschehen soll", sagte Vorstandschef Alfred Stern am Freitag zur Agentur APA. Derzeit würde jedoch "relativ große Unklarheit" bestehen. Er könne es daher zur Zeit nicht endgültig sagen.

Bei der Präsentation der Ergebnisse für das erste Quartal sagte Stern lediglich, dass die OMV im Mai die nächste Rechnung der Gazprom erwarte. Derzeit bezahle der Konzern gemäß seiner bestehenden Verträge mit Gazprom in Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...