Unternehmen

Vegan schlägt Fleisch: Rügenwalder Mühle dreht den Spieß um

Lesezeit: 1 min
04.05.2022 09:45
Die Zeiten ändern sich: Das Traditionsunternehmen "Rügenwalder Mühle" hat vergangenes Jahr mehr Fleischersatz- als Fleisch-Produkte verkauft.
Vegan schlägt Fleisch: Rügenwalder Mühle dreht den Spieß um
Fleischersatzprodukte. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Novum in der Firmengeschichte: Erstmals hat das im Jahre 1834 gegründete Familienunternehmen „Rügenwalder Mühle“ mehr vegane und vegetarische Produkte als klassische Fleisch- und Wurstwaren verkauft. Auf diese Weise hat der Bad Zwischenahner Markenhersteller seinen Umsatz im Jahr 2021 deutlich gesteigert.

Trotz Corona-Zeiten blicke man auf auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. In Zahlen bemessen: Im Jahr 2021 hat das Unternehmen 263,3 Millionen Euro erwirtschaftet und damit ein Plus von 12,7 Prozent erzielt im Vergleich zum Vorjahr. Im Selbstbedienungs-Wurst-Markt erlitt die Rügenwalder Mühle 2021 zwar leichte Einbußen, entwickelte sich aber um zwei Prozentpunkte positiver als der Gesamtmarkt, während sie Im Bereich der V+V-Produkte (vegan und vegetarisch) ihre Marktführerschaft weiter ausbauen konnte.

Entsprechend positiv die Stimmung bei Michael Hähnel, CEO der Rügenwalder Mühle: „Wir freuen uns, dass wir vor allem im Bereich der Fleischalternativen weiterhin auf Wachstumskurs sind.“ Die Zahl der Mitarbeitenden habe sich um 9,5 Prozent auf insgesamt 851 erhöht. Das sei vor allem angesichts der verschärften Rohstoffsituation ein Erfolg. Hier setze das Unternehmen den eigenen Anbau von Soja in Deutschland weiter fort.

Der Gesamtabsatz der Rügenwalder Mühle betrug vergangenes Jahr rund 35.000 Tonnen. Damit erzielte das Unternehmen ein Plus von 13,6 Prozent gegenüber 2020.

Hintergrund: Seit Ende der 70er Jahre geht der Fleischverkauf in Deutschland merklich zurück. Damals betrug der durchschnittliche Verbrauch pro Person im Monat 2,68 Kilo (Wurst nicht miteingerechnet). Heute sind es mit 1,15 Kilo weniger als die Hälfte. Trotz dieses Rückgangs ist der Wert des produzierten Fleischs immer noch hundertmal so hoch wie der von Fleischersatz-Produkten.

LESEN SIE AUCH:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/518387/Agrarminister-Cem-OEzdemir-Weniger-Fleisch-zu-essen-waere-ein-Beitrag-gegen-Putin

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/517730/Lauterbach-fordert-Reduktion-des-Fleischkonsums-um-80-Prozent

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.