Technologie

Energiewende führt zu Strommangel-Wirtschaft, De-Industrialisierung und Verarmung

So, wie die Energiewende derzeit geplant ist, gefährdet sie den Wirtschaftsstandort Deutschland und unseren Sozialstaat. DWN-Autor Henrik Paulitz fordert ein Ende der Ideologie und die Rückkehr zum verantwortungsbewussten, rationalen Denken und Handeln.
22.05.2022 11:04
Aktualisiert: 22.05.2022 11:04
Lesezeit: 6 min

In der „Zeitschrift für Neues Energierecht“ (ZNER) hat man sich wiederholt mit meinem Buch „StromMangelWirtschaft – Warum eine Korrektur der Energiewende nötig ist“, auseinandergesetzt. Dr. Peter Becker und Prof. Dr. Lorenz Jarass bestätigten in der Ausgabe 2/2021: „Bei der Stromversorgung spielt die Regierung Russisches Roulette.“ Prof. Dr. Uwe Leprich, ehemaliger Abteilungsleiter „Klima und Energie“ des Umweltbundesamts, schrieb in der Ausgabe 5/2021: „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Paulitz Recht hat mit der Feststellung, dass wir uns in Deutschland um zusätzliche Backup-Kapazitäten kümmern müssen für die Zeiten, in denen die dargebotsabhängigen Eckpfeiler des Stromsystems (Wind- und Solaranlagen) schwächeln.“

Schließlich bestätigten auch die Parteien der Ampelregierung in ihrem Koalitionsvertrag vom 7. Dezember 2021 die Kernaussage meines Buchs „StromMangelWirtschaft“ und die Kritik anderer Akteure, dass die Wind- und Solaranlagen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit einen vollständigen Backup-Kraftwerkspark benötigen. 30 Jahre nach Beginn der systematischen Förderung von Wind- und Solaranlagen mit einem hohen dreistelligen Milliardenbetrag mussten SPD und Grüne entgegen aller Propaganda kleinlaut einräumen, dass es die jahrzehntelang versprochenen Langzeitspeicher (Wasserstoff) schlichtweg nicht gibt und dass die Stromversorgung nach wie vor davon abhängt, dass Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke und Atomkraftwerke jederzeit zuverlässig einspringen und die Stromversorgung im Zweifelsfall zu 100 Prozent übernehmen.

Das ist bei ganz nüchterner Betrachtung nach 30 Jahren die Bilanz der Energiewende, da die „gesicherte Leistung“ der Wind- und Solaranlagen trotz einer installierten Leistung von inzwischen mehr als 110 Gigawatt (GW) bei nur 0 bis 1 GW liegt. Wenn die Sonne nicht scheint und zugleich auch der Wind großflächig nicht weht, dann ist eben nichts zu holen. Die Phasen, in denen Wind- und Solaranlagen bundesweit weniger als 5, 10 oder 20 GW Strom ins Netz einspeisen, sind entgegen der landläufigen Propaganda in Wirklichkeit sehr häufig, wodurch sich bei einem Bedarf von derzeit bis zu 85 GW sehr regelmäßig eine ganz gewaltige, zu schließende „Stromlücke“ ergibt. Am 10. Januar 2022 beispielsweise lag die Stromeinspeisung der Wind- und Solaranlagen zeitweise bei unter 3 GW.

Durch die neuerdings propagierten Elektrowärmepumpen und Elektrofahrzeuge sowie durch die angestrebte umfassende Elektrifizierung der Industrie, könnte der Leistungsbedarf künftig sogar auf 120, 160 oder über 200 GW ansteigen. Viele Anhänger der Energiewende glauben, dies mit einer Verdrei- oder Verzehnfachung der installierten Leistung der Wind- und Solaranlagen problemlos lösen zu können. Das aber ist ein Irrglaube, denn auch bei einer zig-fachen installierten Leistung erzeugen Wind- und Solaranlagen bei Dunkelheit und Windflaute stets immer nur näherungsweise … genau, Null!

In der Substanz bestätigen Becker und Jarass, dass die Akademie Bergstraße und andere völlig zu Recht Alarm schlagen, indem sie die folgende Einschätzung aus dem Buch zitieren: „Aus aktueller Sicht ist größte Skepsis angebracht, ob bei Einhaltung der aktuellen Stilllegungspläne für die Atom- und Kohlekraftwerke rechtzeitig Ersatzkapazitäten vorhanden sein werden.“

Ferner teilen sie auch den folgenden, dramatischen Befund ganz ausdrücklich: „Es kann beispielsweise nicht gut gehen, immer noch mehr kurzfristige Stilllegungstermine für Kraftwerke zu beschließen, und sich dabei darauf zu verlassen, dass irgendwelche Ersatzkraftwerke (z.B. Gaskraftwerke) dann schon rechtzeitig am Netz sein werden.“ Das ist eine vernichtende Kritik am Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, der genau das vorsieht und optional sogar noch einen vorgezogenen Kohleausstieg beinhaltet.

Zu Recht betonen sie, die Stromnachfrage durch „Demand Side Management“ lediglich um „bis zu 5 GW verringern“ zu können, was letztlich vernachlässigbar ist.

Ebenso bestätigt auch Prof. Leprich unterm Strich meine zentralen Thesen.

Eindeutig falsch ist zwar seine einführende Behauptung, ich hätte lediglich untersucht, ob die Stromversorgungssicherheit „zeitnah“ gewährleistet ist. Tatsache ist: In meinem Buch „StromMangelWirtschaft“ von 2020 untersuche ich die kurzfristige Perspektive bis 2023, die mittelfristige Perspektive bis 2030 als auch die langfristige Perspektive.

Ferner schreibt Leprich, ich hätte die Rolle des Netzausbaus „bewusst ausgeblendet“, dabei ist es eine schlichte physikalische Realität, dass das Stromnetz nicht als Speicher dienen kann, was manche Politiker und selbst „Experten“ bis heute nicht verstehen oder verstehen wollen. Bei großflächigen Dunkelflauten in Deutschland helfen auch neue, teure Stromleitungen nur wenig.

Leprichs abschließende Darstellung ist ziemlich demagogisch, wenn er schreibt, ich hätte „unrecht“ und argumentiere „alarmistisch“, indem ich 75 GW Gaskraftwerkskapazität als Backup bis 2030 für erforderlich halten würde. Richtig ist vielmehr, dass ich ganz nüchtern nur die Einschätzung der bundes-eigenen Deutschen Energie-Agentur (dena) von 2018 zitiert habe, die eine entsprechende Backup-Kapazität bei einem Atom- und Kohleausstieg für erforderlich hält. Diese Einschätzung der dena ist bei einem Atom- und Kohleausstieg – zumal bis 2030 – allerdings alles andere als abwegig, sondern sehr plausibel.

Abgesehen von dieser haltlosen bis hilflosen Kritik bestätigt Leprich das angesprochene Kardinalproblem der Energiewende, wonach seit Jahren schon konventionelle Kraftwerke auf Antrag der jeweiligen Betreiber nicht stillgelegt werden können, da ansonsten die Versorgungssicherheit nicht mehr gewährleistet werden könnte.

Zudem verweist er im Energiewende-amtlichen Orwell-Sprech auf das Erfordernis „besonderer netztechnischer Betriebsmittel“ („Netzstabilitätsreserve“), hinter denen sich – wie er selbst schreibt – de facto konventionelle Gaskraftwerke mittlerer Größenklasse verbergen. Mit anderen Worten: Wenn Wind und Sonne, wie so oft, versagen, dann müssen ganz normale Kraftwerke einspringen, damit es nicht zur Katastrophe kommt.

Leprich bestätigt auch, dass die aktuell beliebten „Hintertürchen“ nichts Substanzielles beitragen werden: Die Möglichkeit für Strom-Importe zur Absicherung der deutschen Energiewende beziffert er auf gerade mal 9 GW. Wie ich in meinem Buch darlege, ist das schon eher hoch gegriffen, und zudem handelt es sich dabei größtenteils um Atom- und Kohlestrom, was die deutsche Energiewende natürlich konterkariert.

Geradezu revolutionär ist die Angabe des ehemaligen Abteilungsleiters des Umweltbundesamts, dass bis 2030 gerade mal „5 GW Stromspeicher zur Verfügung stehen“ könnten. Das ist so gut wie nichts, eigentlich nicht mehr als ein letztes Fünkchen Hoffnung, so etwas wie eine hilflose „Durchhalteparole“. Leprich dokumentiert damit, dass eine Energiewende auf der Basis von Wind- und Solaranlagen jedenfalls kurz- bis mittelfristig gescheitert und nichts anderes als ein gefährlicher Wunschtraum ist.

Sensationell ist in diesem Zusammenhang, dass er die geringe Verfügbarkeit der Windenergie mit ein Prozent und der Solarenergie mit null Prozent bestätigt. Denn das bedeutet: Egal, wie viele Wind- und Solaranlagen in den kommenden Jahren zugebaut werden, bei Windstille und bei fehlender Sonne liefern sie praktisch nichts.

Selbst Leprich schließt nicht aus, dass es bis 2030 gravierendste Probleme geben könnte. Er hält es für möglich, dass kaum noch Erdgaskraftwerke hinzugebaut werden, dass der Beitrag von „Flexibilitätsoptionen“ (Lasten/Speicher) bis 2030 „mit unter 10 GW bescheiden bleibt“, dass die Importkapazitäten extrem begrenzt sind und dass Wind- und Solaranlagen auch in der großflächigen Durchmischung „quasi keine gesicherte Leistung an kritischen Tagen bereitstellen“.

Ein deutlicheres Dokument des Scheiterns der deutschen Energiewende in einer die Energiewende befürwortenden Fachzeitschrift hat es wohl noch nie gegeben.

Es bleibt also einzig die Option, den Energiebedarf insgesamt brutalstmöglich abzusenken und die Jahreshöchstlast im Stromnetz hart zu limitieren. So ist es äußerst auffällig, dass Leprich trotz der überaus waghalsigen Planungen der Politik für einen Umstieg auf Elektromobilität, auf elektrische Heizungssysteme und für eine umfassende Elektrifizierung der Industrie eine Jahreshöchstlast bis 2030 von lediglich 90 GW annimmt, obwohl diese bereits heute bei rund 85 GW liegt.

Das drängt die Frage auf: Geht der vormalige Abteilungsleiter des Umweltbundesamts bis 2030 von massivsten Mobilitätsverlusten, einem substanziellen Verzicht auf Raumwärme und Warmwasser sowie von einer teilweisen De-Industrialisierung Deutschlands aus? Welche andere Erklärung sollte es dafür geben, dass die Jahreshöchstlast bei derart revolutionären Vorgaben für eine umfassende Elektrifizierung um lediglich 5 GW auf nur 90 GW zunehmen soll?

Und tatsächlich: Abgesehen von einem allgemeinen Hinweis auf „Stromeffizienzpotenziale“, die aber seit Jahrzehnten schon recht weitreichend erschlossen wurden, baut Leprich auf weitere gravierende Einschränkungen für die Industrie: Diese solle nicht mehr jederzeit zuverlässig mit Strom versorgt werden, sondern erhebliche Stromverzichts-Beiträge durch so genannte „regelbarer Lasten“ leisten. Achselzuckend wird in Kauf genommen, faktisch anstrebt, dass „der Strukturwandel in der Industrie sich weiter zuungunsten der stromintensiven Industrie fortsetzen wird“, was im Klartext heißt, dass diese bedeutenden Sektoren der Industrie aufgrund der Energiewende größtenteils aus Deutschland abwandern dürften.

Die Folgen einer solchen Entwicklung könnten sehr viel weitreichender sein als gedacht: Das Institut der Deutschen Wirtschaft ermittelte in einer Studie, dass ein Abwandern energieintensiver Unternehmen ganz erhebliche negative Auswirkungen auch auf die übrige Industrie haben würde, da die „Wertschöpfungsketten nicht mehr in ihrer bisherigen Struktur bestehen bleiben könnten“. Ein Abwandern der energieintensiven Industrie sei daher generell „ein Risiko für das Wohlstandsmodell Deutschlands“ (Institut der deutschen Wirtschaft Köln: Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa. 2013).

Das heißt: Man kalkuliert eine teilweise De-Industrialisierung und entsprechende Wohlstandsverluste mit ein, ohne wirklich abschätzen zu können, in welchem Maße man die Volkswirtschaft insgesamt beschädigt. Es gibt also gravierendste Probleme und ganz erhebliche Unsicherheiten.

Dieses neuerliche Vorgehen widerspricht aber eklatant dem ursprünglichen „Geschäftsmodell der Energiewende“. Man sicherte zu, dass es in keiner Weise zu einer Gefährdung des Standorts Deutschland, sondern im Gegenteil sogar zu „erheblichen Wohlstandssteigerungen“ kommen würde (Öko-Institut 1980).

Was nun? Die Energiepolitik darf nicht ideologisch, sondern muss rational geplant werden. Weder dürfen persönliche Biografien und Befindlichkeiten, noch darf die Aussicht auf weitere milliardenschwere Gewinne einiger weniger Profiteure den Ausschlag geben, da mit der Energieversorgung regelrecht „alles“, das heißt unser gesamtes Gemeinwesen, auf dem Spiel steht.

Der Atomausstieg und die Energiewende standen schon immer unter dem Vorbehalt, dass weder die Versorgungssicherheit noch die Wirtschaftlichkeit gefährdet werden dürfen. Es war unter Befürwortern und Gegnern der Energiewende stets absolut unstrittig, dass die Lichter nicht ausgehen dürfen. Daran darf es auch nicht die aller-geringsten Abstriche geben.

Die Gefährdung der Versorgungssicherheit ist alles andere als ein Kavaliersdelikt, sie ist schlichtweg verantwortungslos! Nur Hasardeure, die selbst nicht die Folgen zu tragen haben, gehen dabei „voll ins Risiko“.

Wer hingegen rational abwägt, dem ist klar, dass aus aktueller Sicht nur drei Alternativen bleiben:

1. Erneuerbare ohne konventionellen Backup-Kraftwerkspark:

StromMangelWirtschaft, rollierende Blackouts, De-Industrialisierungs-Tendenzen

2. Erneuerbare und Gas-/Kohle Backupkraftwerkspark:

Verfehlung der CO2-Minderungsziele mit milliardenschweren „Strafzahlungen“ („Emissionsrechte“) unter den gegenwärtigen Bedingungen (ohne CSS)

3. Erneuerbare und Atomkraftwerke: Empfehlung des Weltklimarats IPCC und Praxis vieler Nachbarstaaten

„Wegducken“, die Realitäten nicht sehen wollen, ist die aktuell von Deutschlands politischer und wissenschaftlicher Elite praktizierte Option, was eine Kombination der Folgen der ersten und zweiten Alternative wahrscheinlich werden lässt: StromMangelWirtschaft, rollierende Blackouts, gravierende Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit, De-Industrialisierungs-Tendenzen, Abwanderung von Arbeitsplätzen, wirtschaftlicher Abschwung, Inflation, milliardenschwere CO2-Strafzahlungen, Zunahme der Verarmung, Überlastung des Sozialstaats, Zunahme sozialer und politischer Polarisierung und Spannungen.

Im Interesse nachfolgender Generationen ist ein neues Nachdenken erforderlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Henrik Paulitz

Henrik Paulitz ist Gründer und Leiter der "Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung". Er ist der Autor mehrerer Bücher, darunter "StromMangelWirtschaft - Warum eine Korrektur der Energiewende notwendig ist" (2020). 
DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...