Deutschland

Deutsche Exporteure in Sorge wegen Inflation, fordern stabilen Euro

Die deutsche Exportwirtschaft blickt mit Sorge auf den deutlichen Wertverlust des Euro in diesem Jahr. Die EZB müsse ihren Leitzins erhöhen.
19.05.2022 09:40
Aktualisiert: 19.05.2022 09:40
Lesezeit: 1 min
Deutsche Exporteure in Sorge wegen Inflation, fordern stabilen Euro
Für deutsche Exporteure wäre ein stabiler Euro derzeit das Wichtigste. Dies würde höhere Zinsen erfordern. (Foto: dpa) Foto: Fabian Sommer

Die deutsche Exportwirtschaft blickt mit Sorge auf den deutlichen Wertverlust des Euro in diesem Jahr. "Ich bin der Überzeugung, dass ein stabiler und verlässlicher Wechselkurs gesamtwirtschaftlich am meisten nutzt", sagte am Donnerstag der Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura.

Die Gemeinschaftswährung steht seit Wochen unter Abwertungsdruck zum Dollar, weil die US-Notenbank im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank (EZB) wegen der hohen Inflation mit Zinserhöhungen begonnen hat. Die Gemeinschaftswährung sank zeitweise auf rund 1,04 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit rund fünf Jahren.

"Die EZB muss ihren Leitzins erhöhen", forderte Jandura. Das sei die zwingende Konsequenz, nachdem die US-Notenbank dies bereits getan habe und damit den Dollar stärkte. EZB-Präsidentin Christine Lagarde müsse nun ihren vollmundigen Ankündigungen endlich Taten folgen lassen. "Das würde den Euro wieder festigen", sagte Jandura. Bislang hat die EZB signalisiert, frühestens im Juli aus ihrer Nullzinspolitik auszusteigen.

Gewinne der Euro gegenüber dem Dollar an Wert, stärke dies die Wettbewerbsfähigkeit von Gütern und Technologien "Made in Germany". "Unsere Volkswirtschaft ist zwar stark exportorientiert, zugleich aber auch ein großer Importeur von Rohstoffen und Gütern", sagte der BGA-Präsident. Ein schwächerer Euro macht Einfuhren tendenziell teurer, Exporte in anderen Währungsräumen dagegen preislich attraktiver. Im vergangenen Jahr wurden Güter und Dienstleistungen mit einem Wert von 1376 Milliarden Euro exportiert, zugleich aber im Wert von 1206 Milliarden Euro importiert.

Der schwache Euro schiebt die ohnehin hohen Energiepreise zusätzlich an, die die Inflationsrate in Deutschland zuletzt mit 7,4 Prozent auf den höchsten Stand seit 1981 getrieben haben. Durch Zinserhöhungen der EZB könnten sie in Deutschland um bis zu vier Prozent fallen, geht aus der Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. Grund dafür ist die durch steigende Zinsen erwartete Euro-Aufwertung. Dadurch würden die Preise für in Dollar gehandelte Ölprodukte reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...