Deutschland

Anbaufläche für Sommerweizen in Deutschland massiv ausgeweitet

Die Landwirte in Deutschland haben die Anbaufläche für Sommergetreide im Erntejahr 2022 massiv ausgeweitet. Hintergrund ist der erhöhte Bedarf infolge des Ukraine-Kriegs.
19.05.2022 11:43
Aktualisiert: 19.05.2022 11:43
Lesezeit: 1 min
Anbaufläche für Sommerweizen in Deutschland massiv ausgeweitet
Deutschland hat die Anbaufläche für Sommergetreide vergrößert. (Foto: dpa) Foto: Daniel Karmann

Landwirte in Deutschland haben die Anbauflächen für Sommergetreide im Erntejahr 2022 teilweise deutlich ausgeweitet. Die Fläche für Sommerweizen steigt gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um knapp drei Viertel (plus 73,5 Prozent) auf 53 100 Hektar, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Bei Sommergerste wird ein Zuwachs um ein Fünftel (plus 20,3 Prozent) auf 358 500 Hektar erwartet. Als mögliche Gründe nannte die Wiesbadener Behörde die Preissteigerungen für Getreide infolge des Ukraine-Krieges. Sommergetreide wird im Frühjahr ausgesät.

Allerdings würden Anbauverschiebungen regelmäßig auftreten, unter anderem witterungsbedingt, zum Beispiel wenn übermäßige Nässe die Aussaat im Herbst erschwere, teilte die Behörde weiter mit.

Bei anderen Sommergetreidesorten gab es den Angaben zufolge nur geringe Veränderungen. Bei Hafer wird ein Rückgang der Anbaufläche um 4,9 Prozent auf 168 400 Hektar erwartet, bei Körnermais ein Anstieg um 2,4 Prozent auf 441 200 Hektar.

Sommergetreide wird in Deutschland im Vergleich zum Wintergetreide, das im Herbst ausgesät wird, allerdings nur in geringem Umfang angebaut. So wächst beispielsweise Winterweizen im Erntejahr 2022 auf 2,89 Millionen Hektar (plus 0,6 Prozent gegenüber 2021).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...