Politik

Zwei Brüder im Geiste: Russland kämpft in der Ukraine - China probt den Krieg

Während der Ukraine-Krieg Europa in Atem hält, fährt China in den Gewässern des Pazifiks schwere Geschütze auf.
Autor
20.05.2022 13:24
Aktualisiert: 20.05.2022 13:24
Lesezeit: 1 min
Zwei Brüder im Geiste: Russland kämpft in der Ukraine - China probt den Krieg
Xi Jinping (l) und Vladimir Putin: Zwei Autokraten und geschichtliche Imperialisten (Foto: dpa)

Unter dem Radar: Während die deutschen Medien vorwiegend über den Ukraine-Konflikt berichten, braut sich in den Gewässern des westlichen Pazifiks von der europäischen Öffentlichkeit mehr oder minder unbemerkt eine gefährliche Brühe zusammen. China und die USA fahren im wahrsten Sinne des Wortes schwere Geschütze auf. Als wollten sie sich auf hoher See die Klinke in die Hand drücken: Der Zerstörer "Lhasa", Chinas größtes Kriegsschiff, auf der einen Seite, der Flugzeugträger "USS Ronald Reagan" auf der anderen. Beide Kriegsschiffe sind unterwegs im Namen der Interessen, die ihre jeweilige Nation in Taiwan verfolgt.

Die eine blickt mit Argusaugen auf den 180 Kilometer vom asiatischen Festland entfernten Inselstaat, mit dem Ziel ihn sich einzuverleiben, die andere, um ihn im Namen der Freiheit und demokratischer Werte zu verteidigen.

Die Parallelen zum jetzigen Ukraine-Konflikt sind offensichtlich, eine weitere Eskalation ist alles andere als auszuschließen.

Abgesehen von der Muskelschau auf hoher See, schielen die Machthaber in Peking gespannt auf das Geschehen in der Ukraine. Nach außen hin als Verbündeter oder zumindest Unterstützer Russlands, inoffiziell als ein möglicher Nutznießer eines militärischen Scheiterns Moskaus - denn je geschwächter Russland ist, desto mehr kann China seine Macht in Asien ausbreiten.

Zwar hat Vladimir Putin seinem Bruder im Geiste Xi Jinping den Gefallen getan, den Überall auf die Ukraine auf die Zeit nach Beendigung der Olympischen Spiele zu verschieben. Allerdings dürfte Xi Jinping doch das Gefühl haben, dass ihm sein Alter Ego irgendwie in die Parade gefahren ist, seinen Interessen geschadet hat.

Schließlich dürfte die militärische Gegenwehr der Ukrainer und die geschlossene Reaktion der Nato und EU ihm nämlich aufgezeigt haben, dass der Westen durchaus in der Lage ist, mit einem - eigentlich verloren geglaubten - militärischen Willen „biblischen“ Großmachtphantasien zu begegnen.

Angesichts dieser geänderten Situation sind wohl auch die chinesischen Machthaber gezwungen, die Risiken einer eventuellen Invasion Taiwans neu zu bewerten. Putin sei Dank, der zumindest eine unverzügliche Eskalation in chinesischen Gewässern mit der Asche zerstörter ukrainischer Häuser zu verhindern scheint.

Zumindest würde es zum politischen Kalkül Chinas passen, so lange in den Startlöchern zu verharren, bis sich die Situation in der Ukraine beruhigt hat. Oder aber: Xi Jinping legt einen Einfall in das Nachbarland endgültig ad acta. Des Friedens willens und noch viel mehr, um den wirtschaftlichen Aufschwung Chinas nicht zu gefährden. Irgendwie würden sich dann aber die zwei Brüder im Geiste doch voneinander unterscheiden. Und ob das wirklich der Fall ist?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...