Unternehmen

Hamburger E-Scooter Hersteller geht Kooperation ein

Da die Nachfrage nach E-Scooters kontinuierlich steigt, holt sich Egret einen Schweizer Vertriebler mit ins Boot.
14.06.2022 11:00
Lesezeit: 1 min
Hamburger E-Scooter Hersteller geht Kooperation ein
Im Trend: Auch die Polizei setzt auf E-Scooter. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Mobil unterwegs: Vor dem Hintergrund einer wachsenden Nachfrage nach elektrischen Kleinstfahrzeugen, sprich E-Scooter, ist der Hamburger Hersteller Egret eine Kooperation mit dem Schweizer Vertriebsunternehmen intercycle eingegangen.

Egret wurde 2011 in Hamburg als Walberg Urban Electrics gegründet, und ist einer der führenden Entwickler faltbarer E-Scooter. Das vordergründige Ziel des Unternehmens ist es, diese emissionsfreie Mobilitätslösung im Individualverkehr vor allem in den europäischen Städten zu etablieren.

O-Ton Florian Walberg, Gründer und CEO von Egret: „Individuelle elektrische Kleinstfahrzeuge wie E-Scooter leisten einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Mobilitätswende.“ Daher sei es für das Unternehmen wichtig, mit intercycle einen starken Vertriebspartner gefunden zu haben.

Das Schweizer Unternehmen führt seit mehr als 40 Jahren über 50 Marken aus dem Fahrrad- und Sportsegment und ist eine Tochtergesellschaft der Hostettler Gruppe – einem der wichtigsten Arbeitgeber und wirtschaftlich bedeutendsten Akteure der Zentralschweiz.

Als Distributor realisiert intercycle den Direktvertrieb und -versand aus der Schweiz und bietet außerdem eine qualifizierte Produktberatung in den eigenen Ausstellungsflächen sowie einen unmittelbar integrierten Service an.

Zunächst vertreiben die Schweizer den Ende 2021 vorgestellten Egret Pro sowie der im Mai 2022 gelaunchte Egret X des Hamburger Herstellers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Bundesbank: Zunahme von Falschgeld festgestellt – worauf Sie achten sollten
27.07.2025

Gefälschte Banknoten tauchen in Deutschland immer häufiger auf – vor allem in alltäglichen Situationen. Die aktuelle Entwicklung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...