Unternehmen

Lidl rüstet sich gegen Cyber-Attacken

Die Schwarz-Gruppe will sich künftig besser gegen Angriffe von außen schützen.
29.06.2022 15:26
Aktualisiert: 29.06.2022 15:26
Lesezeit: 1 min

Klotzen statt kleckern: Die Schwarz-Gruppe mit Sitz in Neckarsulm hat die Mehrheitsanteile des israelischen IT-Spezialisten XM Cyber übernommen. Damit wollen sich Lidl und Kaufland besser gegen etwaige Cyber-Attacken zur Wehr setzen können und auf die künftigen Herausforderungen in der IT-Sicherheit vorbereitet sein.

Mit dem stetigen Fortschreiten der Digitalisierung spielt das Thema Sicherheit in den einzelnen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Durch Cyberattacken wie zum Beispiel das Einschleusen von Ransomware in das IT-System eines Unternehmens können große Schäden entstehen. Die Expertise von XM Cyber richtet sich genau gegen diese Gefahren. Das Unternehmen simuliert nämlich Angriffspfade in verwundbare Teile eines IT-System, um diese dann zu schließen.

„Der Ansatz, aus Angreifer-Sicht Wege ins Unternehmen zu finden und zu schließen, ist ein zukunftsweisender, zusätzlicher Baustein, mit dem wir unsere Kunden, Partner, und uns als Unternehmen schützen wollen“, so Christian Müller, Vorstandsvorsitzender der Schwarz IT. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass die Schwarz-Gruppe permanent ihre digitalen Geschäftsmodelle ausbaut, ist die Zusammenarbeit mit XM Cyber ein wichtiger Meilenstein gegen Angriffe von außen.

Unabhängig von der Zusammenarbeit mit der Schwarz-Gruppe, wird das israelische Unternehmen, das auf einen weltweiten Kundenstamm verweisen kann, seine komplettes Produktsortiment weiterhin unabhängig und unter seiner derzeitigen Marke anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...