Technologie

Innovativ und riskant: Chinas digitaler Yuan

Lesezeit: 2 min
08.07.2022 14:00
Chinas Regierung entwickelt eine digitale Version der Landeswährung. Das Projekt bietet große Chancen, aber auch beträchtliche Risiken. Denn die digitale Zentralbankwährung bietet weitaus umfassendere Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten der Bürger. Auch eine lückenlose permanente Nachverfolgung der Zahlungsströme ist möglich. Mit allen negativen Folgen.
Innovativ und riskant: Chinas digitaler Yuan
Den Renminbi gibt es auch in einer digitalen Form. (Foto: dpa)
Foto: How Hwee Young

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Regierung hat vor einigen Jahren die Entwicklung einer digitalen Version der Landeswährung Renminbi („Yuan“) in Auftrag gegeben. Theoretische Vorüberlegungen zu dem sogenannten „E-Yuan“ oder „E-Renminbi“ (andere Bezeichnungen sind „E-RMB“, „Digital Renminbi“ oder „e-CNY“) wurden bereits im Jahr 2014 von der Zentralbank öffentlich kommuniziert.

Wie funktioniert der digitale Yuan?

Der digitale Yuan wird von der chinesischen Zentralbank, der Volksbank, entwickelt, getestet und irgendwann offiziell auf den Markt eingeführt. Bei der digitalen Version der Landeswährung handelt es sich nicht um eine Kryptowährung, obwohl bestimmte Aspekte des geplanten E-Yuan mit Aspekten einiger Kryptowährungen deckungsgleich sein werden.

„Beim digitalen Yuan handelt es sich um keine Kryptowährung und es wird auch keine Blockchain genutzt, wie es beispielsweise bei Bitcoin der Fall ist. Es handelt sich um die digitale Version des physischen RMB, welche von einer zentralen Stelle ausgegeben, verwaltet und überwacht wird“, schreibt der Blog Finanzsache.

Der E-Yuan wurde im Jahr 2020 im Rahmen eines Feldversuchs in der südchinesischen Technologie-Metropole Schenzhen eingeführt. Im Folgejahr wurde das Experiment auf zehn weitere chinesische Städte ausgeweitet.

Genutzt werden soll der E-Yuan künftig von Unternehmen und Bürgern mithilfe sogenannter „Wallets“, also Anwendungen auf Smartphones, von wo aus Überweisungen getätigt und Guthaben angelegt werden können. Voraussetzung der Einrichtung einer entsprechenden App ist eine Verknüpfung mit den persönlichen Daten zur Identifikation des Nutzers - wobei bislang noch nicht klar ist, ob die Namen und andere Daten registriert werden oder nur die Telefonnummern der Anwender.

Wie die meisten Geldsysteme basiert auch der E-Renminbi auf verschiedenen Geldmengen - also der Stufe M0 (Bargeld) und den höher gelegenen bargeldlosen Stufen M1 und M2 (Bankguthaben, Tagesgelder, Derivate und Ähnliches).

Der Blog Finanzsache berichtet, dass es Zinsen aber nur auf Bankguthaben des E-Yuan geben soll, nicht aber auf das auf Stufe M0 gehaltene Kapital. Zudem sollen nur Unternehmen ihre digitalen Yuan in reguläre Bankguthaben bei Geschäftsbanken wechseln können. Dem Bürger bleibt ein Umtausch in Münzen und Scheine demnach wahrscheinlich verwehrt, was die Rolle des Bargeldes künftig schwächen könnte.

Interessant: der digitale Yuan ist programmierbar und damit Smart Contracts-fähig, wie man es beispielsweise von der Kryptowährung Ethereum kennt - hier überschneiden sich die Charakteristika der digitalen Zentralbankwährung mit jenen von Kryptowährungen.

Chancen und Risiken

Das Projekt offeriert einige Chancen. So verfolgt die Regierung in Peking mit der Einführung des E-Yuan mehrere Ziele, die den Bürgern zugute kommen sollen, etwa schnellere und günstigere Finanztransaktionen, finanzielle Inklusion - also die Einbeziehung ärmerer Bevölkerungsteile in ländlichen Regionen in das Bankwesen -, sowie die Ermöglichung von Offline-Transaktionen.

Die Schattenseiten der Technologie liegen aber ebenso auf der Hand. Eine digitale Zentralbankwährung wie der E-Yuan bietet der Regierung weitaus umfassendere Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten der Bürger, woraus sich leicht individuelle Bewegungsmuster ableiten lassen. Auch eine lückenlose permanente Nachverfolgung der Zahlungsströme wäre möglich.

Es besteht also das Risiko, dass der chinesische Staat seine Überwachungsmöglichkeiten und seine Machtstellung gegenüber seinen Bürgern noch weiter ausbauen wird, als dies ohnehin schon der Fall ist.

Wie die New York Times berichtet, nutzen chinesische Sicherheitsbehörden verstärkt Software-Produkte, die eine Komposition der verschiedenen von den Bürgern generierten Daten (etwa beim bargeldlosen Einkauf oder Bilder von Überwachungskameras) zu einem „Gesamtbild“ zulassen.

Die Zeitung berichtet von einem beispielhaften Fall: Im Jahr 2020 lehnten die Behörden in Südchina den Antrag einer Frau ab, nach Hongkong zu ziehen, um mit ihrem Ehemann zusammen zu sein, nachdem eine Software sie darauf aufmerksam gemacht hatte, dass die Ehe verdächtig sei, wie die örtliche Polizei berichtete. Eine anschließende Untersuchung ergab, dass die beiden nicht oft zur gleichen Zeit am selben Ort waren und die Frühlingsfestferien nicht zusammen verbracht hatten. Die Polizei kam zu dem Schluss, dass die Eheschließung vorgetäuscht worden war, um eine Einwanderungserlaubnis für Hongkong zu erhalten.“

Staatliche Behörden könnten solche auf der intelligenten Auswertung von Datensätzen basierenden realen „Bewegungsbilder“ durch die verbreitete Nutzung digitaler Währungen und die Zurückdrängng von Bargeld als Zahlungsmittel noch leichter anfertigen und die Kontrolle über das Volk verstärken.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der DWN-Kommentar: Scholz gegen Lindner – ein Symbol des Scheiterns der Regierung und des Kanzlers
07.11.2024

Die Ampel ist Geschichte. Ein Scheitern, dass die Probleme dieser Konstellation nochmal verdeutlicht.

DWN
Politik
Politik Entmilitarisierte Zone entlang der Front? Erste Pläne zur Umsetzung von Trumps Wahlkampf-Versprechen
07.11.2024

Donald Trump hat die Wahl mit einer klaren Mehrheit gewonnen. Nun beginnen Vorbereitungen für die Machtübernahme. Die Demokraten hingegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ampel-Aus: Wirtschaft fordert Steuersenkungen und das Lockern der Schuldenbremse
07.11.2024

Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen – all dies bot die Ampel-Regierung in den vergangenen Wochen nicht. Stattdessen gab es Zoff und...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet neue Geld-Debatte mit Donald Trump
07.11.2024

Der Streit um Verteidigungsausgaben brachte die Nato in der ersten Amtszeit von Trump zeitweise an den Rand des Abgrunds. Wird es nun noch...

DWN
Politik
Politik Kollateralschaden? Gesundheitsminister Lauterbach sorgt sich um seine Krankenhausreform
07.11.2024

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Was wird nun aus noch laufenden Vorhaben? Der Gesundheitsminister will eine Großoperation trotz allem ins...

DWN
Politik
Politik Exportnation Deutschland im Tief: Das Land ist schlicht "nicht wettbewerbsfähig"
07.11.2024

Drohende US-Zölle und eine Bundesregierung auf Abruf: Schwere Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Die jüngsten Konjunkturdaten machen...

DWN
Politik
Politik Ampel-Aus: Was dann? Wie geht's jetzt weiter?
07.11.2024

Wann finden die Neuwahlen statt? Das ist die drängende Frage, die Deutschland beschäftigt. Gestern kam es mit einem Paukenschlag zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Förderbank des Bundes: KfW vergibt weniger Fördermilliarden und macht mehr Gewinn
07.11.2024

Das Geschäft der Förderbank normalisiert sich nach mehreren Krisenjahren zusehends. Dennoch verdient die KfW Bankengruppe gut.