Unternehmen

Wenn die Schmerzen unerträglich werden: Letzte Ausfahrt Cannabis

Seit 2017 kann Cannabis von Ärzten für medizinische Zwecke verschrieben werden. Der Markt boomt, allerdings gibt es noch einige Hürden zu nehmen.
Autor
13.07.2022 16:17
Lesezeit: 5 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wenn die Schmerzen unerträglich werden: Letzte Ausfahrt Cannabis
Cannabis: eine Pflanze mit großem medizinischen Potential. (Foto: dpa)

Dr. Adrian Fischer ist Co-Gründer und Geschäftsführer von Demecan, dem einzigen unabhängigen deutschen Hersteller von medizinischem Cannabis im Auftrag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Fischer studierte Medizin in Köln und Boston und promovierte 2015 mit der als beste naturwissenschaftliche Doktorarbeit des Jahres ausgezeichneten Dissertation zum Dr. rer. Nat. Außerdem erforschte der gebürtige Freiburger unter anderem die Wirkungsweise von Antidepressiva bei Menschen und wurde dafür von der European Psychiatric Assosciation ausgezeichnet. Mit den DWN sprach er unter anderem über den Anbau, die Anwendung und Beschaffenheit sowie über die Legalisierung und das Marktpotential der Cannabispflanze, die seit 2017 von Ärzten für medizinische Zwecke verschrieben werden kann.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie viel Cannabis-Pflanzen gibt es eigentlich, und wie viele davon kann man im medizinischen Bereich verwenden?

Adrian Fischer: Grundsätzlich ist der Sortenbegriff bei Cannabis schwierig. Aber aus einer auf die Wissenschaft beschränkten Sicht gibt es rund zehn bis 20 Grundsorten. Sie kann man untereinander vermischen und daraus hybride Sorten züchten, die grundsätzlich alle für medizinische Zwecke verwendet werden können. Allerdings steckt die medizinische Erforschung noch in den Anfängen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Könnten neben Cannabis auch andere Naturdrogen wie etwa halluzinogene Pilze oder Coca-Blätter für medizinische Zwecke verwendet werden?

Adrian Fischer: Es gibt dazu einige Studien und vielversprechende Ergebnisse, wobei eine liberale Drogenpolitik der Wissenschaft auch hier einige neue Bereiche eröffnen würde. Wir aber beschäftigen uns weder mit der medizinischen Verwertung von Halluzinogenen Pilzen noch von Coca-Blättern.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Art von Cannabis bauen Sie an, wie groß ist die Menge, die Sie anbauen, und welchen Preis bezahlen Ihnen die Apotheken?

Adrian Fischer: Wir bauen zwei Sorten von Cannabis an. Und zwar Demecan eins und Demecan zwei. Das sind zwei von uns gezüchtete hybride Sorten. Sie enthalten 21 beziehungsweise 15 Prozent THC. Das BfArM erlaubt uns eine jährliche Anbaumenge von 1000 kg, wobei der Ertrag einer Ernte rund 100 kg umfasst. Die Apotheken zahlen rund fünf Euro für ein Gramm. Allerdings nicht an uns, sondern an das BfArM, das auch die Preise festsetzt, und uns unseren Anteil ausbezahlt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Würden sie bei der von Ihnen verwendeten Pflanze auch von Marihuana oder eher von Nutzhanf sprechen?

Adrian Fischer: Also, im wissenschaftlichen Bereich spricht man nicht von Marihuana, sondern nur von Cannabis. Zudem gibt es noch den Nutzhanf, das sind eine Vielzahl in der Europäischen Union registrierte Sorten, die unter anderem zur Fasergewinnung oder in der Lebensmittelherstellung verwendet wird, aber nicht im medizinischen Bereich.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was unterscheidet den medizinischen Cannabis von anderen Sorten?

Adrian Fischer: Das medizinische Cannabis unterscheidet sich vor allem von anderen Sorten durch die hohen qualitativen Anforderungen an das Produkt. So muss er frei sein von Pestiziden, Pilzen, Schwermetallen oder Bakterien. Es unterliegt einem Art Reinheitsgebot, das in einer sogenannten Arzneimittelmonografie vermerkt ist. Sie legt fest, welche Wirkstoffe und welche Menge an Wirkstoffen die Pflanze enthalten darf. Dabei variiert zwar die Dosierung des Wirkstoffs bei einzelnen Produkten, Jedoch muss die Dosierung selbst immer gleichbleiben.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Bei welchen Therapien schlägt der medizinische Cannabis besonders gut an?

Adrian Fischer: Vorweggenommen ist es wichtig zu betonen, dass das medizinische Cannabis verschreibungspflichtig ist und eine Verschreibung nur erfolgen kann, wenn es dazu keine Alternative mehr gibt, es sich also um eine schwerwiegende Krankheit handelt. Der Einsatz von Cannabis sozusagen als ultima ratio. Dabei, vor allem bei chronischen Leiden wie der Spastik bei Multiple Sklerose, neuropathischen Schmerzen oder der symptomatischen Therapie bei Krebspatienten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Arbeiten Sie in der Medizin vor allem mit dem Wirkstoff THC der Cannabispflanze oder auch mit dem Wirkstoff CBD?

Adrian Fischer: Im medizinischen Bereich wird vordergründig mit dem Wirkstoff THC gearbeitet, obwohl man auch mit CBD gute Erfolge erzielt, etwa bei Formen der Epilepsie. Verstärkt wird aber ohnehin auf die Wechselwirkung beider Wirkstoffe gesetzt, das heißt man verwendet THC als Hauptwirkstoff und CBD als eine Ergänzung dazu. Letztendlich enthält die Cannabis-Pflanze ja beide Substanzen. Deshalb geht man auch davon aus, dass sie zusammen besser verträglich sind und stärker wirken. Außerdem sind sie zusammen besser erforscht.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Vor nicht allzu langer Zeit ist der US-amerikanische Rapper Snoop Dogg bei einem ihrer deutschen Konkurrenten eingestiegen. Schaden Investoren mit einem augenscheinlichen Drogenproblem dem Ruf der Branche?

Adrian Fischer: Erstmal lege ich Wert darauf, dass man den herkömmlichen Cannabis-Konsum und die Verwendung zu medizinischen Zwecken strikt trennt. Allerdings ist es für den medizinischen Bereich nicht gerade förderlich, wenn Personen des öffentlichen Lebens mit einem zweifelhaften Ruf in unsere Branche einsteigen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Ist es für Sie ein Ärgernis, immer wieder Aufklärungsarbeit leisten zu müssen?

Adrian Fischer: Nein, eigentlich nicht. Im Grunde macht es uns, auch mir persönlich, Spaß die komplexen Sachverhalte unserer Branche zu erklären, und es liegt uns auch als Unternehmen am Herzen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Eine Studie hat ergeben, dass mit einer Legalisierung von Cannabis in Deutschland rund 27.000 neue Arbeitsplätze entstehen würden. Wären Sie beim derzeitigen Mangel an Fachkräften überhaupt in der Lage genügend Mitarbeiter zu finden?

Adrian Fischer: Ehrlich gesagt, sehe ich da kein Problem. Zudem müssen in unserem Sektor die Mitarbeiter eh erst noch zu Fachkräften ausgebildet werden. Aber wir bekommen bereits jetzt viele Bewerbungen von Leuten, die gerne in diesem Bereich arbeiten möchten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Besteht aber nicht die Gefahr, dass Sie in erster Linie Cannabis-Konsumenten anziehen, die dann sozusagen an der Quelle arbeiten?

Adrian Fischer: Nein, das glaube ich nicht. Alle Mitarbeiter müssen sich bei uns regelmäßig einem Drogentest unterziehen. Wir unterliegen selbst auch einem aufwendigen Sicherheitskonzept. Allerdings haben wir Mitarbeiter, denen aufgrund eines chronischen Leidens auch schon Cannabis vom Arzt verschrieben wurde.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Sie sind in Deutschland einer der größten Akteure in dieser Branche. Gilt das auch im internationalen Vergleich?

Adrian Fischer: Nein, im internationalen Vergleich sind wir mit unseren rund 70 Mitarbeitern ein absoluter Underdog. Allerdings hat der deutsche Markt noch viel Wachstumspotential, wenn die politischen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Hat das Land aufgrund der zögerlichen Legalisierungsdebatte bereits wichtigen Terrain zu den Niederlanden, Kanada oder den USA verloren, oder betrifft das die Produktion von medizinischem Cannabis nur am Rande?

Adrian Fischer: Grundsätzlich muss man sagen, dass es in Deutschland nach wie vor schwierig ist, Cannabis zu produzieren und zu erforschen. Entsprechend leidet auch das Industrie-Wachstum darunter. Allerdings glaube ich nicht, dass es ein großer Nachteil ist, wenn wir ein bisschen hinterherhinken. Schließlich können wir dadurch von den Erfahrungen anderer Länder profitieren und bestimmte Fehler vermeiden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Die Cannabis-Legalisierung ist seit Jahren ein Thema. Ist sie für den medizinischen Bereich relevant, wenn ja, inwiefern?

Adrian Fischer: Dazu ist zu sagen, dass es für uns Produzenten von medizinischem Cannabis und insbesondere für die Patienten sehr unerfreulich wäre, wenn durch eine Legalisierung von Cannabis etwa die Erstattungsmöglichkeiten durch die Krankenkassen wegfallen würden. Schließlich wäre Cannabis dann auch für medizinische Zwecke nicht mehr verschreibungspflichtig. Auf diese Weise würde man den medizinischen Gebrauch von Cannabis erdrosseln.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Der Bundesminister für Gesundheit Karl Lauterbach spricht in Zusammenhang mit der Legalisierung von Cannabis von safety first. Wie müsste so ein safety first für Sie aussehen?

Adrian Fischer: Ein safety first müsste klare Qualitätskriterien für Cannabis festlegen, den Kunden einen sicheren Rahmen beim Erwerb anbieten und den derzeit illegalen Markt mit schlechtem und verschnittenem Cannabis säubern. Zudem funktioniert eine Legalisierung nur, wenn die Preise auf dem Markt niedrig gehalten werden. Zumindest niedriger als auf dem Schwarzmarkt, ansonsten wird sich ein Großteil der Verbraucher dort das Cannabis besorgen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Demecan wurde von einem Arzt, einem Ökonomen und einem Juristen gegründet. Ist es in Ihrer Branche besonders wichtig, auf die Expertise eines Juristen zurückgreifen zu können?

Adrian Fischer: Das ist tatsächlich sehr wichtig. Als wir das erste Mal anfingen, in diesem Maßstab Cannabis anzubauen, führte die Rechtsunsicherheit in einigen Bereichen immer wieder zu Auseinandersetzungen mit den verschiedensten Behörden. Sie dürfen nicht vergessen, wir unterliegen nicht nur den Gesetzen der pharmazeutischen Industrie, sondern zusätzlich auch noch dem Betäubungsmittelgesetz. Ein äußerst schwieriges und komplexes Unterfangen. Da hilft es ungemein, einen Anwalt als Partner zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
12.09.2025

Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland,...