Wirtschaft

Subsahara-Afrika: Das nächste Schachbrett

Das rohstoffreiche Subsahara-Afrika wird durch Klima und Geografie in seiner Entwicklung behindert. Dennoch könnte es zum nächsten globalen Schachbrett werden.
17.07.2022 07:00
Lesezeit: 5 min
Subsahara-Afrika: Das nächste Schachbrett
Afrika wird zunehmend zu einem Schachbrett, auf dem verschiedene Spieler ihre Steine positionieren. (Foto: iStock.com/18percentgrey) Foto: 18percentgrey

Betrachtet man den afrikanischen Kontinent aus dem Weltraum, so erscheint das obere Drittel in leuchtendem Gelb, während in den beiden unteren Dritteln grünliche Töne überwiegen. Dabei markiert die Farbe Gelb die Sahara. Das arabische Wort bedeutet „Große Wüste“, aber auch „Meer ohne Wasser“. Es verdeutlichtet, dass Subsahara-Afrika im Grunde eine riesige Insel ist. Es wird vom Atlantischen und vom Indische Ozean umspült und im Norden von eben jener Sahara, der größten Trockenwüste der Welt – einem Ozean aus Sand – begrenzt. Während die frühen Hochkulturen auf unserem Globus – Mesopotamien, Ägypten, Persien, Griechenland und China – zumindest indirekt - miteinander im Austausch standen, blieb Subsahara-Afrika weitgehend isoliert. Und während Europa ab dem Mittelalter nicht zuletzt aufgrund seines gemäßigten, ackerbaufreundlichen Klimas, seiner für Häfen geeigneten Küsten und schiffbarer Flüsse wie Rhein und Donau einen steilen Aufstieg erlebte, konnte sich im tropischen Afrika kein vergleichbares Handelsnetz entwickeln, nicht zuletzt, weil seine großen, mächtigen Ströme aufgrund unzähliger Katarakte Schifffahrt weitgehend unmöglich machen. Das rohstoffreiche Subsahara-Afrika wird durch sein Klima und seine Geographie in seinen Entwicklungsmöglichkeiten beschränkt. Gleichwohl könnte es zum nächsten Schachbrett werden, auf dem externe Akteure ihre Kräfte messen. Eine Analyse.

„Blood River: Meine Reise ins dunkle Herz des Kongo.“ ist der Titel eines Buches des „Daily Telegraph“–Journalisten Tim Butcher, der um das Jahr 2000 herum auf den Spuren des Afrikaforschers H. M. Stanley wandelte und das riesige Land von der Quelle des gleichnamigen Flusses bis zu seiner Mündung in den Atlantik durchquerte. Nicht wenige Zeitgenossen waren überrascht, dass Butcher tatsächlich lebend am Ziel ankam. Einige hatten ihm sogar suizidale Absichten unterstellt, kaum dass er sich auf den Weg gemacht hatte. Teilweise auf einem geländegängigen Motorrad, teilweise zu Fuß durch immer dichter werdenden Wald, überwiegend aber in einem Einbaum, durch brütende Schwüle treibend, attackiert von zahllosen Insekten, erreichte er sein Ziel - und war damit der erste Europäer, dem, nach Stanley, dieses Kunststück gelungen war. Auch der 1899 erschienene Roman „Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad führt den Leser in die beängstigende, unheilschwangere Welt des Kongo, der seinerzeit eine private Kolonie des belgischen Königs Leopold II. war. Hier, im Landesinneren, werden nicht nur die Bäume, die das Flussufer säumen, vom Nebel geschluckt, sondern es verschwimmen auch die Grenzen zwischen Klarsicht und fiebrigen Träumen, zwischen Verstand und Wahn. Der Regisseur Francis Ford Coppola nutzte den Roman als Vorlage für seinen Film „Apocalypse Now“, wobei er das Geschehen allerdings vom Kongo nach Kambodscha und Vietnam verlegte.

Das düstere Erbe des Kongos

Und teilweise hat der Kongo sein düsteres Erbe noch immer nicht abgeschüttelt. Zwar verfügt das zweitgrößte Land des Kontinents über große Mengen an Bodenschätzen, Diamanten, Gold, Kupfer, Mangan, Blei, Zink und Zinn und auch das für Smartphones, Tablets und Elektroautos benötigte Schwermetall Kobalt. Doch nicht zuletzt dieser Ressourcenreichtum hat auch Begehrlichkeiten geweckt und zu bewaffneten Konflikten geführt, die inzwischen über sechs Millionen Menschen das Leben gekostet haben. Die Grenzen des Kongo – wie auch die der meisten anderen afrikanischen Staaten – wurden von den ehemaligen Kolonialmächten gezogen, oft quer durch die Gebiete einzelner Stämme hindurch. Dieser Umstand macht eine reibungslose und friedliche Ausbeutung der Rohstoffe, gerade im Kongo, kompliziert. Und doch wäre sie angesichts rapide steigender Bevölkerungszahlen so wichtig. Bereits heute hat die kongolesische Hauptstadt Kinshasa Paris als die bevölkerungsreichste französischsprachige Metropole der Welt abgelöst.

So wie das nigerianische Lagos inzwischen die größte Mega-City im englischsprachigen Raum ist. Lagos ist nicht nur das Finanz- und Bankenzentrum Nigerias und das Zentrum der afrikanischen Filmindustrie – Spitzname „Nollywood“ – sondern beherbergt auch einen der größten Slums Afrikas – Makako-, ein Labyrinth aus Pfahlbauten und wackeligen Stegen und von den braunen Gewässern der Lagune von Lagos umspült. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Bevölkerung von Lagos bis zum Jahr 2050 von aktuell 14 Millionen auf über 32 Millionen mehr als verdoppeln wird. Mit einer ähnlichen Steigerungsrate rechnen die Vereinten Nationen für das gesamte Land. Nigeria, das schon heute als der „Gigant Afrikas“ bezeichnet wird, dürfte dann mehr Einwohner haben als die flächenmäßig mehr als zehn Mal größeren Vereinigten Staaten von Amerika. Dies dürfte trotz einer relativ ertragreichen Landwirtschaft zu Problemen führen. Für Nigeria wie für zahlreiche andere afrikanischen Staaten auch wird die Frage sein, ob ihre wirtschaftliche Entwicklung mit dem jeweiligen Bevölkerungswachstum Schritt halten kann – oder ob eine zunehmende Desertifikation der Böden – wie sie im Norden Nigerias bereits zu beobachten ist – Wasserknappheit oder Umweltverschmutzungen die Länder der Möglichkeit berauben, ihre Bevölkerungen zu ernähren. In Nigeria, das über 90% seiner Exporterlöse über den Verkauf von Erdöl und Erdölprodukten erzielt, ist es bereits aufgrund völlig veralteter Pipelines zu mehreren Ölunfällen im Nigerdelta gekommen, mit katastrophalen Auswirkungen auf das dortige Ökosystem. Erdöl wurde inzwischen auch im Tschadbecken gefunden, das sich um den Tschadsee, einen abflusslosen Binnensee, gruppiert und teilweise zu Nigeria gehört. Wie es häufig in der Welt zu beobachten ist, begünstigen Vorkommen an „schwarzem Gold“ auch das Aufkommen von Terrorismus, so auch hier. Die islamistische Gruppierung „Boko Haram“ steckt offensichtlich hinter Anschlägen auf die Öl- und Gasinfrastruktur Nigerias. Möglicherweise spielt seitens „Boko Harams“ hierbei die Überlegung eine Rolle, dass Nigeria die Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl braucht, um sich Waffen zu verschaffen, mit denen es „Boko Haram“ bekämpfen kann. Und der Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt lähmt nicht nur Nigeria.

Ausländische Konzerne profitieren von Rohstoffvorkommen

In Nigerias Nachbarland Niger, das auf dem Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen im Jahr 2019 von 189 Nationen den letzten Platz belegte, gibt es reichhaltige Uranvorkommen, die im Norden des Landes im Tagebau abgebaut werden. Hauptnutznießer sind ausländische Konzerne wie die französische Areva, Hauptleidtragende die Arbeiter und Bewohner in den Abbaugebieten, deren Sterblichkeit aufgrund der freigesetzten Radioaktivität deutlich erhöht ist. Der Niger gehört traditionell zum französischen Einflussgebiet, wie auch das benachbarte Mali, wo seit 2012 ein Konflikt zwischen der Regierung und der Volksgruppe der Tuareg tobt und Frankreich mehrfach an der Seite der Regierung militärisch intervenierte. Die kargen Landschaften Malis und des südlichen Niger lassen sich in dem Roman „Wassermusik“ von T. C. Boyle, in dem der Leser auf den Spuren des schottischen Afrika- Forschers Mungo Park wandelt und nebenher auch erfährt, wie man ein Kamel bäckt, nacherleben. Heute, mehr als 200 Jahre nach dem Tod des Abenteurers, bestimmen die geopolitischen Interessen Frankreichs, die zunehmend mit denen Chinas kollidieren, die Agenda. Afrika wird zunehmend zu einem Schach-, oder besser gesagt zu einem Go- Brett, auf dem verschiedene Spieler ihre Steine positionieren. Neben Frankreich und China sind das vor allem die USA und in einem gewissen Maß auch Russland. Allerdings werden die afrikanischen Länder ihren Einfluss in ihrem eigenen Haus zwingend steigern müssen, will ihnen eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung gelingen.

Öl aus Nigeria, Uran aus dem Niger, Kobalt aus dem Kongo, Gold und Diamanten – Afrika hat viel zu bieten, leidet aber nach wie vor unter Armut und schlechter Gesundheitsvorsorge. Allen voran die Malaria, die von der Anopheles-Mücke übertragen wird, aber auch andere Tropenkrankheiten, sind die Geißeln des Kontinents. Es ist kein Zufall, dass nur die südlichen Teile Subsahara- Afrikas, wie etwa Namibia und die Republik Südafrika, von Europäern erfolgreich besiedelt werden konnten, denn diese Länder bieten den Überträgern dieser Leiden aufgrund ihrer Höhenlagen bzw. ihres trockenen Klimas keinen Lebensraum.

Der Schlüssel zum Erfolg mag für Subsahara-Afrika in der Tatsache liegen, dass wir uns in einer Übergangsphase von einer uni- zu einer multipolaren Weltordnung befinden und der globale Süden generell an Bedeutung gewinnen wird. China beispielsweise investiert in Afrika auch in große Infrastrukturprojekte, die für den Kontinent, zumindest theoretisch, Entwicklungschancen eröffnen können. Im Idealfall wird Afrika in Zukunft nicht nur Rohstofflieferant sein, sondern auch als Werkbank und Importmarkt eine bedeutende Rolle spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...