Unternehmen

SDF-Gruppe übernimmt Weinroboter-Unternehmen

Der italienische Hersteller von Traktoren, Ernte- und Landmaschinen, zu dem auch Deutz-Fahr gehört, übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung bei einem französischen Roboter-Hersteller
Autor
03.08.2022 09:05
Lesezeit: 1 min
SDF-Gruppe übernimmt Weinroboter-Unternehmen
Deutz-Fahr mit Sitz in Köln ist ebenfalls eine deutsche Landmaschinen- und Traktorenmarke die zum italienischen Hersteller SDF gehört. (Foto: dpa) Foto: Peter Steffen

Robotik im Weinberg: Der europäische Traktor- und Erntemaschinenhersteller SAME Deutz-Fahr (SDF) übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem französischen Roboter-Hersteller VitiBot mit Sitz in Reims.

Dabei möchte die SDF-Gruppe, ein weltweit führender Hersteller von Traktoren, Erntemaschinen, Dieselmotoren und Landmaschinen, zu deren Marken neben Deutz-Fahr, auch Same, Lamborghini Tractors, Hürlimann und Gregoire gehören, und VitiBot künftig gemeinsame Synergien nutzen um „zusammen die Herausforderungen der Landwirtschaft von morgen zu meistern,“ so Cedric Bache, Geschäftsführer von VitiBot. Mit der Idee, eine Reihe innovativer und leistungsstarker Lösungen für eine neue, zunehmend nachhaltigere Präzisionslandwirtschaft zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Das Unternehmen VitiBot aus dem französischen Weinanbaugebiet Champagne ist nach eigenen Angaben Marktführer in der Robotik für die Weinbergpflege. Es wurde 2016 von Cedric Bache, einem Winzer aus dem Departement Aube, und seinem Sohn Dominique, einem jungen Roboteringenieur, gegründet.

Mit dem Modell Bakus hat VitiBot bereits einen zu 100 Prozent elektrischen und autonomen Traktor entwickelt. Der Roboter wird in den Weinbergen eingesetzt und kann unter anderem zur Auflockerung des Bodens zwischen den Rebzeilen, zur Verteilung von Dünger oder zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.

Mittlerweile sind bereits 50 Bakus, von denen es zwei Modelle gibt, weltweit im Einsatz. VitiBot setzt sich auch für eine schlanke Landwirtschaft und eine Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien im Weinbau ein. Mit dem neuen Geschäftspartner, der SDF Gruppe, will das Unternehmen seine Position als Marktführer in der Weinrobotertechnik festigen und seinen Kunden weiterhin maßgeschneiderte Roboterlösungen anbieten.

Die SDF-Group mit Sitz in Treviglio, einer italienischen Gemeinde in der Provinz Bergamo, ist seit rund einem Jahrhundert auf dem Agrarsektor tätig. Es beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...