Deutschland

Weg vom russischen Gas: Niedersachsen baut LNG-Pipeline

Um von der „Umklammerung und Verhaftung Russlands“ loszukommen, baut Niedersachsen im Eiltempo eine Gaspipeline für Flüssiggas. Normalerweise dauert so ein Projekt viele Jahre, dieses Mal jedoch nur wenige Monate. Umweltschützer protestieren.
08.08.2022 11:09
Lesezeit: 1 min
Weg vom russischen Gas: Niedersachsen baut LNG-Pipeline
Der Pipeline-Bau geht los: Eine Baumaschine verlegt Rohre für die LNG-Anbindung. (Foto: dpa) Foto: Lars Klemmer

Ein ambitioniertes Projekt: In Niedersachsen hat man mit dem Bau einer Gaspipeline begonnen. Mit dem Ziel noch vor Weihnachten von einer schwimmenden LNG-Plattform in Wilhelmshaven das Flüssiggas ins deutsche Netz einzuspeisen.

Die neue Pipeline soll über eine Strecke von 26 Kilometern das angelieferte Flüssigerdgas (LNG) von der Anlegestelle im Hafen aus zum Knotenpunkt beim Gasspeicher in Etzel im Landkreis Wittmund befördern. Nach seiner Umwandlung wird es dann ins deutsche Gasnetz eingespeist.

Normalerweise dauern die Genehmigungsverfahren für so einen Bau rund acht Jahre. Allerdings, um sich aus der „Umklammerung und Verhaftung Russlands“ befreien zu können, wie sich Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) ausdrückt, lagen zwischen Genehmigung, Planung und Baubeginn nur rund zehn Monate. Möglich gemacht hat das schnelle Vorgehen das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz, das den Bau von Pipelines erlaubt, bevor das dazugehörige Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist.

Und: Dieses Mal haben Politik, Behörden, die Landeigentümer, die das Land abtraten, und dafür teilweise fürstlich entlohnt wurden, sowie die Unternehmen, eng zusammengearbeitet.

„Wir werden alles dafür tun, vor Weihnachten fertig zu sein,“ sagte Thomas Hüwener, Geschäftsführer des Gasnetzbetreibers Open Grid Europe (OGE).

Umweltschutzorganisationen sind dagegen

Allerdings gibt es im laufenden Planfeststellungsverfahren vierzehn Einwände gegen die Pipeline. So kritisierten die Umweltorganisationen NABU und BUND das beschleunigte Verfahren und forderten die Politik auf, auch vor dem Hintergrund einer drohenden Notlage bei der Gasversorgung nicht die Ziele der Energiewende aufzugeben. Die Energieversorgung dürfe nicht zu Lasten geschützter Lebensräume und Arten gesichert werden.

Insgesamt besteht die Pipeline aus 1.500 Einzelstücken. Die Rohre sollen unter Äckern und einer Bundesstraße verlaufen. Über die Einwände will das Landesamt für Bergbau bis Ende August entscheiden.

Auch wird derzeit noch überlegt, ob in Wilhelmshaven weitere LNG-Terminals entstehen sollen. Einstweilen bekommt aber schon einmal ein zweites niedersächsische LNG-Projekt in Stade mit 100 Millionen Euro finanziellen Rückenwind aus Berlin. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...