Politik

Wie sehr leiden die Russen unter den Sanktionen?

Der Westen hat mit harten Sanktionen auf den Angriff auf die Ukraine reagiert. Welche konkreten Folgen hat dies für das Leben der russischen Bevölkerung?
13.08.2022 09:08
Lesezeit: 4 min

Am Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine twitterte Sergey N.: „Was soll dieser Überfall?“ Danach schwieg er monatelang. Doch vor zwei Wochen meldete er sich wieder per Mail:“ Mich hatte es anfangs gefreut, dass der Westen so harte Sanktionen gegen Russland erlassen hat. Doch allmählich frage ich mich: Bringt das überhaupt was oder nützt das eher Putin?“. Sergey sieht nur die einfachen Russen als Verlierer: „Sie können keine westlichen Waren mehr kaufen und haben durch die Inflation Kaufkraft verloren.“ Allerdings glaubt er nicht, dass die Menschen deswegen in Massen auf die Straße gehen. Erstens habe der russische Staat noch genug Geld, um Subventionen für Grundnahrungsmittel zu zahlen. „Hungern wird kaum jemand in Russland“, meint Sergey. „Und zweitens machen viele Menschen allein den Westen für die Sanktionen verantwortlich.“

Alexander B. war vom russischen Angriff auf die Ukraine ebenfalls überrascht worden. Alexander, der sonst sehr aktiv in sozialen Medien ist, reagierte die ersten Wochen des Krieges überhaupt nicht. Im Juli meldet er sich auf Nachfrage doch noch und teilt mit: „In Moskau ist alles normal. Die Geschäfte sind weiter gut gefüllt und zum Teil gibt es auch noch westliche Waren. Aber weniger als früher.“ Vom Krieg sei nicht viel zu spüren. Subjektive Befindlichkeit oder allgemeine Realität?

Die Konsumausgaben der Russen sollen im Zeitraum März bis Mai um knapp zwanzig Prozent zurückgegangen sein. Das hat zum einen mit dem verminderten Warenangebot durch die Sanktionen zu tun und zum zweiten damit, dass die Reallöhne jetzt sieben Prozent niedriger liegen als noch vor einem Jahr. Der Durchschnittsrusse hat weniger Geld auf dem Konto. Dass der Rubel auf den höchsten Stand seit 2018 geklettert ist, erfreut die Regierung, bringt aber den russischen Konsumenten eher wenig. Denn nur bei Importen kann sich der hohe Rubelkurs günstig auswirken. Wegen der Sanktionen kann Russland jetzt aber insgesamt weniger importieren.

Probleme mit Ersatzteilen

Auf datierten Fotos, die ich von Bekannten aus Russland erhalten habe, wird deutlich, dass die Supermarktregale auch Anfang August immer noch gut gefüllt sind. Allerdings sind westliche Produkte nicht selten durch russische oder belarussische ersetzt worden. Die Geschäfte westlicher Produzenten in den Moskauer Einkaufscentern sind teilweise noch geöffnet. Verschiedene andere Hersteller beliefern dagegen nicht mehr den russischen Markt. So klagt die Freundin einer russischen Journalistin darüber, dass sie keine Ersatzteile für ihre Waschmaschine der Marke Bosch mehr erhalten kann. Sie hat nun das Gerät an einen Händler verkauft, der es vermutlich „ausschlachten“ wird.

Gegensanktionen

Sehr entscheidend wird sein, wie schnell es Russland gelingt, die weggefallenen Produkte durch eigene Waren zu ersetzen. Bei vielen Lebensmitteln dürften dies leichter sein als beispielsweise bei Pkws oder Hightech Produkten. Zudem gab es ja bereits schon seit 2014 ein russisches Gegenembargo im Lebensmittelsektor als Reaktion auf die nach der Besetzung der Krim erlassenen Sanktionen. Dadurch wurde der Zugang westlicher Produkte zum russischen Markt eingeschränkt, was in der Folge die russische Agrar- und Lebensmittelproduktion ankurbelte.

Die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln wie Brot, Butter, Eier und Zucker ist gewährleistet. Während im Westen viel über die Probleme der Ukraine ihr Getreide zu exportieren, gesprochen wird, vergisst man häufig, dass Russland bereits seit einigen Jahren der größte Weizenexporteur weltweit ist. Die russische Regierung hatte zu Beginn des Krieges die Exporte beschränkt, um sicherzustellen, dass genug Getreide für die eigene Bevölkerung zur Verfügung steht. Praktisch hat man die Versorgung der Russen über die Exportverpflichtungen gegenüber Ländern wie Ägypten gesetzt, die selbst auf russischen Weizen dringend angewiesen sind.

Knappe Getreidemärkte

Mittlerweile wird aber wieder geliefert. Allein Ägypten soll im Herbst über 200.000 Tonnen russisches Getreide erhalten. Die Ukrainer unterstellen Russland, dass es sich dabei oftmals um Getreide aus den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten handelt. Doch das lässt sich schwer beweisen, da zum Teil russisches und ukrainisches Getreide vermischt werden und dann die Herkunft kaum noch nachweisbar ist. Hinzu kommt ein genereller Mangel auf den Märkten, der russisches Getreide begehrt macht.

Während in Russland die Versorgung mit Lebensmitteln und Kleidung weitgehend gesichert ist, sieht es im Automobilsektor schwieriger aus. Fast alle westlichen Hersteller liefern keine Ersatzteile mehr nach Russland und Autohäuser mit Westautos sind meist geschlossen. Glücklich ist, wer im Besitz eines chinesischen Modells ist, den China hat sich den Sanktionen komplett verweigert. Allerdings fahren die meisten Russen Autos aus den USA und vor allem Europa.

Doch es gelangen weiter Ersatzteile und Gebrauchtwagen ins Land. Zum Teil über Drittmärkte wie Kasachstan oder Kirgistan, die beide mit Russland in der „Eurasischen Wirtschaftsunion“ verbunden sind. Hier sind russische Händler schon seit Monaten auf den Gebrauchtwagenmärkten sehr aktiv. Beim Import nach Russland haben sie den Vorteil, dass aufgrund des gemeinsamen Marktes keine Zölle anfallen. Unterbinden kann der Westen das Vorgehen der Russen nicht, zumal meist kasachische oder kirgisische Händler zwischengeschaltet sind.

Angeblich sind auch gefälschte Ersatzteile im Umlauf, meist aus China und anderen asiatischen Ländern. Diese haben nicht immer die gleiche Qualität wie die Orginalersatzteile von Mercedes, BMW und anderen. Bei den Neuwagenverkäufen gibt es starke Einbrüche. Viele Russen scheinen wohl erst einmal abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt.

Im Hardwarebereich wirken sich die Sanktionen ebenfalls aus. Apple, IBM und Dell, die Chip Lieferanten AMD und Intel, aber auch Samsung haben alle ihre Aktivitäten bis auf Weiteres in Russland beendet. Auch Software Anbieter wie Microsoft und SAP beteiligen sich an den Sanktionen. Im IT-Sektor scheinen die Sanktionen die russischen Konsumenten mit am härtesten zu treffen.

Fazit

Die Wirksamkeit der Sanktionen in den Bereichen Kfz und Technikprodukte betreffen vor allem den konsumorientierten russischen Mittelstand, der überwiegend in Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern lebt. Gerade die Menschen auf dem Land, die zum Teil auch Selbstversorger sind, treffen die Sanktionen insgesamt weniger. Und ein großer Teil der Anhängerschaft Putins rekrutiert sich aus der Bevölkerung außerhalb der Metropolen. Da die Grundversorgung gesichert ist, sind größere soziale Proteste in den nächsten Monaten eher unwahrscheinlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...