Technologie

Halbleiter: Mediziner schlagen Alarm

Aufgrund der anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit fürchtet die Medizin-Technik-Branche um eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern.
22.08.2022 14:55
Aktualisiert: 22.08.2022 14:55
Lesezeit: 1 min
Halbleiter: Mediziner schlagen Alarm
Die Medizin-Technik-Branche schlägt Alarm. Sie hat Angst vor einer dauerhaften Unterversorgung mit Halbleitern. (Foto: dpa) Foto: Friso Gentsch

Angst vor einer dauerhaften Unterversorgung: Aufgrund der anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit fürchtet der Medizintechniksektor um eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern und stellt eine Priorisierung in den Raum, um einen zufriedenstellenden Bestand für die Branche zu gewährleisten.

Dazu ist ein Positionspapier von MedTech Europe zum Thema „Globale Halbleiterknappheit - Notwendigkeit der Priorisierung“ erschienen. MedTech Europe ist der europäische Handelsverband, der Medizintechnikbranche und vertritt die Hersteller von Medizinprodukten in Europa.

In dem Papier spricht sich die Medtech-Branche neben einer vorrangigen Zuteilung von Halbleitern für den Gesundheitssektor für mehr Transparenz bei der Zuteilung und für mehr Flexibilität bei den Regularien aus, um unterschiedliche Halbleitertypen im Rahmen der Medical Device Regulation (MDR) zügig einzubeziehen.

Anreize zur Produktionssteigerung

MedTech Europe plädiert zudem für stärkere Anreize zur Steigerung der weltweiten Produktion verschiedener Halbleitertypen und zur Erleichterung der Bemühungen der Endnutzer, medizinische Technologien so umzugestalten, dass sie neuere Generationen von Halbleitern verwenden können.

Halbleiter sind ein wesentlicher Bestandteil aller elektronischen Medizinprodukte sowie der Produktions- und Zulieferer-Prozesse. Die Verfügbarkeit von Halbleitern ist für praktisch alle Krankheits- und Behandlungsbereiche im Gesundheitssystem wichtig.

Häufig werden bewährte Halbleiter der zweiten oder dritten Generation verwendet, die in der Regel als Teil von vormontierten elektronischen Bauteilen oder elektronischen Leiterplatten geliefert werden. Diese Komponenten werden dann in medizintechnische Produkte integriert, beispielsweise in Infusionspumpen, Implantaten, Beatmungs- und Überwachungsgeräten oder der Bildgebung.

Die MedTech-Branche benötigt aktuell rund ein Prozent des weltweiten Halbleiterangebots. Trotz dieser geringen Menge drohe eine dauerhafte Unterversorgung. „Wir brauchen eine Priorisierung, um die medizintechnische Versorgung zu gewährleisten“, sagt Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Deutschland. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...