Technologie

Halbleiter: Mediziner schlagen Alarm

Aufgrund der anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit fürchtet die Medizin-Technik-Branche um eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern.
22.08.2022 14:55
Aktualisiert: 22.08.2022 14:55
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Halbleiter: Mediziner schlagen Alarm
Die Medizin-Technik-Branche schlägt Alarm. Sie hat Angst vor einer dauerhaften Unterversorgung mit Halbleitern. (Foto: dpa) Foto: Friso Gentsch

Angst vor einer dauerhaften Unterversorgung: Aufgrund der anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit fürchtet der Medizintechniksektor um eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern und stellt eine Priorisierung in den Raum, um einen zufriedenstellenden Bestand für die Branche zu gewährleisten.

Dazu ist ein Positionspapier von MedTech Europe zum Thema „Globale Halbleiterknappheit - Notwendigkeit der Priorisierung“ erschienen. MedTech Europe ist der europäische Handelsverband, der Medizintechnikbranche und vertritt die Hersteller von Medizinprodukten in Europa.

In dem Papier spricht sich die Medtech-Branche neben einer vorrangigen Zuteilung von Halbleitern für den Gesundheitssektor für mehr Transparenz bei der Zuteilung und für mehr Flexibilität bei den Regularien aus, um unterschiedliche Halbleitertypen im Rahmen der Medical Device Regulation (MDR) zügig einzubeziehen.

Anreize zur Produktionssteigerung

MedTech Europe plädiert zudem für stärkere Anreize zur Steigerung der weltweiten Produktion verschiedener Halbleitertypen und zur Erleichterung der Bemühungen der Endnutzer, medizinische Technologien so umzugestalten, dass sie neuere Generationen von Halbleitern verwenden können.

Halbleiter sind ein wesentlicher Bestandteil aller elektronischen Medizinprodukte sowie der Produktions- und Zulieferer-Prozesse. Die Verfügbarkeit von Halbleitern ist für praktisch alle Krankheits- und Behandlungsbereiche im Gesundheitssystem wichtig.

Häufig werden bewährte Halbleiter der zweiten oder dritten Generation verwendet, die in der Regel als Teil von vormontierten elektronischen Bauteilen oder elektronischen Leiterplatten geliefert werden. Diese Komponenten werden dann in medizintechnische Produkte integriert, beispielsweise in Infusionspumpen, Implantaten, Beatmungs- und Überwachungsgeräten oder der Bildgebung.

Die MedTech-Branche benötigt aktuell rund ein Prozent des weltweiten Halbleiterangebots. Trotz dieser geringen Menge drohe eine dauerhafte Unterversorgung. „Wir brauchen eine Priorisierung, um die medizintechnische Versorgung zu gewährleisten“, sagt Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Deutschland. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
14.09.2025

Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald...

DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....