Technologie

Halbleiter: Mediziner schlagen Alarm

Aufgrund der anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit fürchtet die Medizin-Technik-Branche um eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern.
22.08.2022 14:55
Aktualisiert: 22.08.2022 14:55
Lesezeit: 1 min
Halbleiter: Mediziner schlagen Alarm
Die Medizin-Technik-Branche schlägt Alarm. Sie hat Angst vor einer dauerhaften Unterversorgung mit Halbleitern. (Foto: dpa) Foto: Friso Gentsch

Angst vor einer dauerhaften Unterversorgung: Aufgrund der anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit fürchtet der Medizintechniksektor um eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern und stellt eine Priorisierung in den Raum, um einen zufriedenstellenden Bestand für die Branche zu gewährleisten.

Dazu ist ein Positionspapier von MedTech Europe zum Thema „Globale Halbleiterknappheit - Notwendigkeit der Priorisierung“ erschienen. MedTech Europe ist der europäische Handelsverband, der Medizintechnikbranche und vertritt die Hersteller von Medizinprodukten in Europa.

In dem Papier spricht sich die Medtech-Branche neben einer vorrangigen Zuteilung von Halbleitern für den Gesundheitssektor für mehr Transparenz bei der Zuteilung und für mehr Flexibilität bei den Regularien aus, um unterschiedliche Halbleitertypen im Rahmen der Medical Device Regulation (MDR) zügig einzubeziehen.

Anreize zur Produktionssteigerung

MedTech Europe plädiert zudem für stärkere Anreize zur Steigerung der weltweiten Produktion verschiedener Halbleitertypen und zur Erleichterung der Bemühungen der Endnutzer, medizinische Technologien so umzugestalten, dass sie neuere Generationen von Halbleitern verwenden können.

Halbleiter sind ein wesentlicher Bestandteil aller elektronischen Medizinprodukte sowie der Produktions- und Zulieferer-Prozesse. Die Verfügbarkeit von Halbleitern ist für praktisch alle Krankheits- und Behandlungsbereiche im Gesundheitssystem wichtig.

Häufig werden bewährte Halbleiter der zweiten oder dritten Generation verwendet, die in der Regel als Teil von vormontierten elektronischen Bauteilen oder elektronischen Leiterplatten geliefert werden. Diese Komponenten werden dann in medizintechnische Produkte integriert, beispielsweise in Infusionspumpen, Implantaten, Beatmungs- und Überwachungsgeräten oder der Bildgebung.

Die MedTech-Branche benötigt aktuell rund ein Prozent des weltweiten Halbleiterangebots. Trotz dieser geringen Menge drohe eine dauerhafte Unterversorgung. „Wir brauchen eine Priorisierung, um die medizintechnische Versorgung zu gewährleisten“, sagt Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Deutschland. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...