Unternehmen

Gegen den Trend: Douglas meldet starken Zuwachs

Von schlechter Kauflaune keine Spur. Die Parfümeriekette Douglas hat bei Umsatz und Ergebnis zugelegt. Kommt nun der Börsengang?
23.08.2022 09:37
Aktualisiert: 23.08.2022 09:37
Lesezeit: 1 min

Die Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher angesichts steigender Energiepreise und hoher Inflation hat bei der Parfümeriekette Douglas keine Spuren hinterlassen. Im Gegenteil: Douglas konnte den Umsatz und das operative Ergebnis im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 (April bis Juni) deutlich steigern, wie das Unternehmen am Dienstag in Düsseldorf mitteilte.

Das Ende zahlreicher Corona-Auflagen sorge "für eine Art kleine Sonderkonjunktur", sagte Douglas-Chefin Tina Müller am Dienstag. Die Menschen gingen wieder auf Hochzeiten, Familienfeiern und Festivals - und machten sich dafür schön. Das spielt Douglas in die Karten. "Wir sehen in beiden Kanälen nicht, dass weniger oder billiger gekauft wird", betonte Müller mit Blick auf das Online-Geschäft und die Filialen.

Auch im vierten Quartal würden Umsatz und Ergebnis voraussichtlich weiter steigen. Sorge bereiten Müller aber Probleme in den Lieferketten - große Hersteller von L'Oreal bis Coty stellten nicht so viel Waren zu, wie Douglas verkaufen könnte, beklagte sie. Für das Weihnachtsgeschäft will Müller nun vorsorgen und zieht Bestellungen vor, um die Lager aufzufüllen.

Der Umsatz kletterte im dritten Quartal auf 830 (Vorjahr: 644) Millionen Euro, das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) legte auf 64 (24) Millionen Euro zu. "Wir sehen eine deutlich gestiegene Nachfrage im stationären Geschäft bei anhaltend hohen E-Commerce-Umsätzen", betonte Müller. "Besonders erfreulich ist, dass wir mit dem Gesamtumsatz jetzt wieder spürbar über dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie liegen."

Bei Douglas strömen die Verbraucher nach dem Ende der Corona-Auflagen wieder in die Filialen. Gleichzeitig hat die Kette ihr Online-Geschäft deutlich ausgebaut. Zudem profitiert Douglas vom Konzernumbau - die Düsseldorfer hatten nicht mehr rentable Filialen geschlossen. Die Ebitda-Marge verbesserte sich im Quartal auf 7,7 (3,7) Prozent.

Unter dem Strich grenzte Douglas den Verlust weiter ein, er belief sich auf 56,8 (79,1) Millionen Euro. Auf Douglas lasten Zinszahlungen, denn die Übernahme durch den Finanzinvestor CVC war schuldenfinanziert, was Douglas sozusagen zurückverdienen muss.

Douglas-Mehrheitseigner CVC hatte in der Vergangenheit Möglichkeiten für eine Rückkehr der Parfümeriekette an die Börse ausgelotet. Ein Börsengang sei für Douglas "immer eine Option", bekräftigte Müller. Entscheidungen gebe es aber nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...