Finanzen

Hedgefonds-Wetten gegen Italien auf höchstem Stand seit 2008

Wegen der politischen und ökonomischen Krise in Italien haben Hedgefonds die größte Wette gegen italienische Staatsanleihen seit der Finanzkrise abgeschlossen.
Autor
25.08.2022 11:55
Lesezeit: 3 min

Hedgefonds haben die größte Wette gegen italienische Staatsanleihen seit der globalen Finanzkrise abgeschlossen. Der Gesamtwert der italienischen Anleihen, die Investoren geliehen haben, um auf einen Kursverfall zu wetten, erreichte im August mehr als 39 Milliarden Euro. Das ist der höchste Stand seit Januar 2008, wie S&P Global Market Intelligence berichtet.

Hintergrund sind die politischen Unruhen in Rom sowie Italiens Abhängigkeit von russischen Gasimporten zunehmen. Der Anstieg der europäischen Erdgaspreise infolge der russischen Lieferkürzungen setzt die italienische Wirtschaft ganz besonders unter Druck.

"Es ist das am stärksten gefährdete Land, was die Entwicklung der Gaspreise angeht, und die Politik ist eine Herausforderung", zitiert die Financial Times Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay Asset Management, das ein Vermögen von rund 106 Milliarden Dollar verwaltet. Er verkauft zehnjährige italienische Anleihen mit Hilfe von Derivaten, die als Futures bekannt sind.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte bereits im letzten Monat, dass ein russisches Gasembargo in Italien und drei anderen Ländern zu einem Wirtschaftsrückgang von mehr als 5 Prozent führen würde, wenn nicht andere Länder ihre eigenen Lieferungen teilen.

Italien wird von den Anlegern auch als eines der Länder angesehen, die am stärksten von der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) betroffen sind, ihre Konjunkturprogramme durch eine Anhebung der Zinssätze und die Einstellung der Anleihekäufe zurückzufahren, die den riesigen Schuldenmarkt des Landes gestützt haben.

Eine Phase relativer politischer Ruhe, die im Februar 2021 durch die Ernennung von Mario Draghi zum Premierminister eingeleitet worden war, wurde im Juli dieses Jahres durch den Rücktritt des ehemaligen EZB-Chefs und das Scheitern seiner Koalitionsregierung der nationalen Einheit zunichte gemacht.

Für September sind nun vorgezogene Neuwahlen angesetzt, wobei die Nationalistenführerin Giorgia Meloni als Spitzenkandidatin für das Amt des Ministerpräsidenten gilt. Am Mittwoch rief Draghi alle Parteien, die an den Wahlen teilnehmen, dazu auf, Italiens Verpflichtungen zur Finanzreform einzuhalten.

Euroskeptische Parteien innerhalb der Rechtskoalition, die Umfragen zufolge am 25. September bis zur Hälfte der Stimmen auf sich vereinen könnte, haben signalisiert, dass sie die Details des von der EU mit 200 Milliarden Euro finanzierten italienischen Konjunkturprogramms und die damit verbundenen Reformen, wie etwa ein neues Wettbewerbsgesetz, überprüfen könnten.

Italienische Anleihen haben in den letzten Wochen bereits deutlich an Wert verloren. Die Rendite zehnjähriger italienischer Anleihen ist auf 3,7 Prozent gestiegen und hat den Abstand zu den deutschen Anleihen - einem wichtigen Risikobarometer - von 1,37 Prozentpunkten zu Beginn des Jahres auf aktuell 2,3 Prozentpunkte vergrößert.

"Italien scheint das Land zu sein, das am anfälligsten für eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen ist", sagte ein großer Hedgefonds-Anleger und fügte hinzu, dass solche Wetten jetzt "weit verbreitet" seien, wobei viele Manager auf die Differenz zwischen deutschen und italienischen Anleihen setzen.

Michael Hintze, Gründer des Hedgefonds CQS, gehörte zu denjenigen, die bereits zu Beginn des Jahres mit Wetten gegen italienische Anleihen profitierten, wie die Financial Times berichtet. Wetten gegen italienische Staatsanleihen waren in der Vergangenheit ein äußerst lukratives Geschäft. Grund dafür waren die politische Unsicherheit und ausstehende Staatsanleihen im Wert von 2,3 Milliarden Euro.

"Die EZB kann nicht einfach Italien kaufen"

Im Jahr 2018, als die Märkte befürchteten, dass eine Koalitionsregierung den Schuldenstand erhöhen und die Beziehungen zur Europäischen Union (EU) lockern würde, erhöhten Hedgefonds ihre Wetten auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise, wovon unter anderem der Mitbegründer von Brevan Howard, Alan Howard, profitierte.

Allerdings haben die Wetten der Hedgefonds sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zu den gesamten Anleiheemissionen inzwischen das Niveau von 2018 überschritten. Dies ist ein Zeichen dafür, wohin die Anleger glauben, dass sich die Renditen noch entwickeln könnten.

Einige Manager setzen jedoch auch darauf, dass das kürzlich angekündigte Transmissionsschutzinstrument der EZB den Aufwärtstrend der Renditen begrenzen wird. Das neue Instrument wurde entwickelt, um zu verhindern, dass die Kreditkosten in hoch verschuldeten Ländern der Eurozone zu weit über die der Kernländer wie Deutschland steigen.

Dowding von BlueBay ist jedoch der Meinung, dass das Transmission Protection Instrument (TPI) kaum abschreckend wirkt und sogar eine Baisse-Wette auslöst. "Die EZB kann nicht einfach Italien kaufen", sagt er. Denn ein solcher Schritt wäre ein Signal, dass die Bank Länder unterstützt, denen es an finanzpolitischer Zurückhaltung mangelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...