Technologie

Künstlicher Regen: Drohnen kämpfen in China gegen historische Dürre

Lesezeit: 4 min
27.08.2022 16:40  Aktualisiert: 27.08.2022 16:40
China setzt zwei riesige Drohnen ein, um Regen zu erzeugen. Eine starke Dürre hat bereits die Hälfte des Landes erfasst und beeinträchtigt die Wirtschaft.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China hat zwei riesige Drohnen eingesetzt, um in der Provinz Sichuan Wolken und Regen zu erzeugen, wie Business Insider berichtet. Denn in der Provinz im Südwesten des Landes hat eine starke Dürre die Stromerzeugung in den Wasserkraftwerken beeinträchtigt.

Die Maßnahme erfolgt inmitten einer Hitzewelle, die nach Angaben von Chinas Nationalem Klimazentrum fast die Hälfte des Landes bedeckt. Besonders ausgeprägt ist die Situation in der Provinz Sichuan, einem großen Wasserkraftproduzenten, der Städte wie Jiangsu und Shanghai versorgt, die mehr als 1.000 Meilen entfernt sind.

Um die Situation zu verbessern, werden die beiden Drohnen, die am Donnerstag eingesetzt wurden, nach Angaben des staatlichen Fernsehsenders CCTV ein Gebiet von 2.317 Quadratmeilen in Sichuan abdecken. Die Erzeugung von Wolken soll noch bis Montag weiter durchgeführt werden.

Die von der Kommunistischen Partei herausgegebene Zeitung People's Daily hat ebenfalls darüber berichtet. Die extremen Wetterbedingungen in China, die seit über 70 Tagen andauern, beginnen, die chinesische Industrie und das Wirtschaftswachstum zu beeinträchtigen.

Seit Anfang August arbeiten die Wasserkraftwerke in Sichuan mit weniger als 50 Prozent ihrer regulären Kapazität, berichtete das chinesische Medienunternehmen Caixin am Dienstag. Dies hat zu Stromausfällen in Sichuan geführt, was den Autogiganten Toyota und den Apple-Zulieferer Foxconn dazu veranlasste, ihren Betrieb einzustellen.

Die Trockenheit im Land hat bereits die Ernten geschädigt und könnte auch die Herbsternte beeinträchtigen, sodass China landwirtschaftliche Erzeugnisse auf den internationalen Märkten wird kaufen müssen, wodurch die ohnehin schon hohen Lebensmittelpreise weiter steigen werden.

Obwohl die diesjährige Dürre in China schwerwiegend zu sein scheint, so ist sie immer noch weniger gravierend als im letzten Jahr, als Stromausfälle in dem Land weit verbreitet waren, bemerkte Iris Pang, Chefvolkswirtin für Großchina bei der niederländischen Großbank ING.

"Wir haben noch keine Aussetzung der Fabriken in den wichtigsten Städten gesehen, was eine Erleichterung für die Regierung ist, da die Wirtschaft bereits schwach ist", schrieb Pang am Donnerstag in einer Notiz und schätzte, dass die Stromknappheit bisher etwa 1 Prozent des chinesischen Bruttoinlandprodukts gekostet hat.

Hitze in China bringt auch deutsche Firmen ins Schwitzen

Die Energieknappheit durch die schlimmste Hitze in China seit sechs Jahrzehnten macht auch den deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Es kommt zu vorübergehenden Produktionsstopps und anderen Sparmaßnahmen. "Die mangelnde Energiesicherheit stellt deutsche Unternehmen in China vor große Herausforderungen", sagte Jens Hildebrandt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in China (AHK), am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Peking. In schwer betroffenen Regionen wie Sichuan stünden Produktionsbänder deutscher Firmen still.

Nachdem die Corona-Lockdowns in China im Frühjahr die Lieferketten unterbrochen hatten und die strikte Null-Covid-Politik bis heute die zweitgrößte Volkswirtschaft bremst, erschwert jetzt zusätzlich wieder Strommangel die Produktion. Hildebrandt sieht sich an das vergangene Jahr erinnert, "als sich die Energieknappheit bis in den November zog". Damals mussten deutsche Firmen auf 20 bis 30 Prozent ihres Strombedarfes verzichten, was die Produktion großflächig zum Stillstand gebracht hatte.

Das Thema ist für Chinas Regierung äußerst sensibel, da seit dem Chaos damals hohe Regierungsvertreter mehrmals versprochen hatten, Stromengpässe in diesem Jahr unter allen Umständen zu vermeiden. Um die Ausfälle bei der Wasserkraft durch die Dürre aufzufangen, laufen jetzt auch Kohlekraftwerke auf Hochtouren. In Sichuan produzieren die 67 lokalen Kohlekraftwerke 50 Prozent mehr Strom als ihre geplante Kapazität eigentlich vorsieht, wie Staatsmedien berichten.

Die Ankurbelung der Kohleverstromung stieß auf Besorgnis von Klimaschützern. Als der weltgrößte Produzent von Kohlendioxid sind Chinas Bemühungen zur Verringerung fossiler Energie entscheidend für den weltweiten Kampf gegen die Erderwärmung. Das bevölkerungsreichste Land bezieht ohnehin noch zwei Drittel seines Stroms aus Kohle.

"Die chinesische Regierung steht massiv unter Druck", sagte AHK-Chef Hildebrandt. "Bei schwächelndem Wirtschaftswachstum und ambitionierten Klimaneutralitätszielen wird das Ausbalancieren zwischen Energiesicherheit und Dekarbonisierung zunehmend schwierig." Der Zugang zu erneuerbaren Energien und smarten Stromnetzen und deren Förderung gewinne für deutsche Unternehmen vor Ort an Priorität.

Das nationale Wetteramt warnte wieder vor extrem hohen Temperaturen in 16 Provinzen in Zentral- und Südchina. Schon seit mehr als einer Woche wird in Sichuan der Strom für die 81 Millionen Einwohner und Industriebetriebe rationiert. Normalerweise stammen 82 Prozent der Energie in der Provinz aus Wasserkraft, doch sind die Pegel der Stauseen durch die Trockenheit stark gesunken. Die Stromproduktion aus Wasserkraft fiel um die Hälfte, während in der Hitze die Nachfrage durch Klimageräte in die Höhe schießt.

Provinz Hubei: Historisch niedriger Wasserstand

In der zentralchinesischen Provinz Hubei hat der Wasserstand des Jangtse-Stromes den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1865 erreicht. Um Strom zu sparen, werden in viele Metropolen Klimageräte heruntergefahren, Lichter und Rolltreppen ausgeschaltet. Die Provinzregierung in Zhejiang erließ Anfang August einen Notfallplan, der die Stilllegung der Produktion von Unternehmen an ein bis zwei Tagen pro Woche vorsah. Zu ähnlichen Maßnahmen kam es in Jiangsu. Davon waren auch deutsche Unternehmen betroffen.

In Shanghai beklagten Unternehmen vergangene Woche mehrstündige Unterbrechungen der Stromversorgung. Deutsche Firmen in Sichuan und Chongqing sind bereits seit Juli von Einsparungen betroffen, die zum Teil auch Produktionsstopps bedeuten. Betroffen sind vor allem Automobilzulieferer, wie die Handelskammer berichtete. In einer im Januar 2022 veröffentlichten Umfrage gaben 15 Prozent der deutschen Unternehmen in China die mangelnde Verfügbarkeit von Energie als "eine ihrer drei größten operativen Herausforderungen" an.

Für Chinas Regierung hat die Versorgung der Privathaushalte und öffentlichen Einrichtungen Vorrang. Wegen der erzwungenen Stilllegungen könnte die angeschlagene Industrieproduktion weiter leiden. Ohnehin kommt die Wirtschaft nach den Lockdowns im Frühjahr nicht wieder in Schwung. Gründe sind nicht nur die anhaltenden Null-Covid-Beschränkungen, sondern auch die schweren Krisen im Immobilien- und Bankensektor.

Im zweiten Quartal hatte das Wachstum in China nur noch 0,4 Prozent erreicht. Die Regierung hatte für dieses Jahr eigentlich 5,5 Prozent als Ziel vorgegeben, doch rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) nur noch mit 3,3 Prozent. (gu/dpa)


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...