Wirtschaft

Jahrhundert-Chance: Mosambik steigt in den LNG-Markt ein

Mosambik steigt in den Markt für Flüssiggas ein. Die Umstände sind günstig, dem armen Land bietet sich eine historische Chance.
29.08.2022 12:09
Lesezeit: 2 min
Jahrhundert-Chance: Mosambik steigt in den LNG-Markt ein
Filipe Nyusi, der Präsident von Mosambik. Dem Land bietet sich durch LNG eine große Chance. (Foto: dpa) Foto: Manuel De Almeida

Mit dem südafrikanischen Mosambik wird bald ein neuer Spieler in den Markt für verflüssigtes Erdgas (liquified natural gas – LNG) einsteigen. Wie der auf Rohstoffe spezialisierte Nachrichtendienst Oilprice berichtet, könnte in den kommenden Tagen die erste Ladung mosambikanischen Flüssiggases exportiert werden.

Gefördert wird das Erdgas auf hoher See vor der nordöstlichen Küste des Landes. Medienberichten zufolge wird der italienische Eni-Konzern LNG aus dem „Coral Sul“-Feld an BP verkaufen. Das Geschäft soll im Oktober abgewickelt werden.

BP, das den Tanker „British Mentor“ bereits zur Abholung der Lieferung in die Region entsandt hat, konnte sich einen Liefervertrag mit 20 Jahren Laufzeit sichern. Das Gesamtvolumen des in diesem Zeitraum gehandelten LNG soll sich auf etwa 3,4 Millionen metrische Tonnen belaufen.

Eni arbeitet derweil an einem zweiten schwimmenden LNG-Terminal in der rohstoffreichen Region, welches in weniger als vier Jahren betriebsbereit sein soll, berichtet Bloomberg.

Mosambiks umkämpfte Ölprovinz

Mosambik blickt auf eine sehr wechselhafte Entwicklung seiner Gas-Industrie zurück. Seit einigen Jahren wird die Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes, vor deren Küsten die Erdgasfelder liegen, von islamistischen Milizen terrorisiert.

Mit ihren Angriffen auf die Zivilbevölkerung hatten diese nicht nur tausende Mosambikaner getötet und hunderttausende weitere in die Flucht getrieben, sondern auch die Entwicklung der Gasfelder massiv beeinträchtigt.

Im April des vergangenen Jahres musste sich der französische Total-Konzern angesichts der verschlechternden Sicherheitslage aus Mosambik zurückziehen und die Entwicklung seines „Afungi“-Feldes mit Verweis auf höhere Gewalt vorerst stoppen. Die EU begann daraufhin, die Sicherheitskräfte des Landes finanziell und mit Ausbildungsmissionen zu unterstützen.

Lesen Sie hierzu: EU bereitet Entsendung von Militärausbildern nach Mosambik vor

Eine Jahrhundertchance

Die realistische Aussicht auf einen Einstieg in den Markt für LNG bietet dem armen Land nun eine historische Chance. Denn als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine und die darauf folgenden Sanktionen westlicher Länder gegen Russlands Energiewirtschaft suchen insbesondere die Europäer händeringend nach alternativen Lieferanten.

Die Explosion der Preise für Erdgas – die schon vor dem Krieg begann und sich seitdem noch verschärfte – könnten sich als finanzieller Segen für Mosambik erweisen. Noch im vergangenen Jahr rechneten Experten mit jährlichen Einnahmen von ungefähr 12 Milliarden US-Dollar, den der Export von Flüssiggas in die Staatskassen spülen könnte. Da sich die Weltmarkpreise für LNG seitdem aber von rund 8,5 Dollar je Million britischer Thermaleinheiten auf rund 30 Dollar fast vervierfacht hat, dürften auch die Einnahmen entsprechend höher ausfallen.

Die guten Aussichten auf dem Gasmarkt werden durch positive Entwicklungen auf anderen Gebieten unterfüttert. So ist es der Regierung in Maputo mithilfe ruandischer und südafrikanischer Soldaten, die im Rahmen der Southern African Development Community nach Cabo Delgado verlegt wurden, gelungen, den Vormarsch der Milizen zu stoppen und das Momentum zu drehen. Darüber hinaus erhält das Land wirtschaftliche und finanzielle Hilfe von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds.

Mosambiks Regierung erwägt vor diesem Hintergrund die Schaffung eines Staatsfonds, in den die Hälfte der Einnahmen aus dem Gasgeschäft fließen sollen. Die andere Hälfte ist demnach zur direkten Unterstützung des Staatshaushalts vorgesehen.

Es bleibt abzusehen, ob Mosambik die große Chance nutzen kann. Neben der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung in Cabo Delgado stellt die effektive Zurückdrängung der Korruption sicherlich eine Hauptvoraussetzung zur Erreichung der Ziele dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...