Unternehmen

Rewe: Neuer Kundenservice

Der Kölner Lebensmittel-Einzelhändler bietet seinen Kunden seit Neuestem eine weitere digitale Dienstleistung an.
31.08.2022 13:00
Lesezeit: 1 min

Immer wieder sonntags: Der Kölner Lebensmittel-Einzelhändler REWE macht ernst und beginnt derzeit seine gedruckten Handzettel mit einem digitalen Prospekt zu ersetzen. Der neue Service kann über den Messengerdienst WhatsApp und unter der Adresse [rewe.de] abgerufen werden.

Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Registrierung. Die aktuellen Angebote des eigenen Wunschmarktes werden dann auf das Smartphone geschickt. Allerdings müssen die Nutzer den eigenen Standort freigeben, damit der Messengerdienst die Filialen in der Nähe samt ihrem Angebot anzeigen kann.

Der Lebensmittel-Riese hat sich für den Ausbau dieser Dienstleistung entschieden, nachdem die Tests auf ein großes Interesse bei den Kunden gestoßen waren.

REWE als Vorreiter

Rewe ist somit der erste Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands, der mit der Messenger -App, die zum US-amerikanischen Meta-Konzerns mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, gehört, einen digitalen Prospekt an seine Kunden verschickt.

Ebenfalls hat sich REWE als erster deutscher Lebensmittelhändler dafür entschieden, spätestens bis zum 1. Juli 2023 den Druck und die Verteilung der Handzettel einzustellen. Noch erscheint der wöchentliche Prospekt in den bundesweit mehr als 3.700 Rewe-Märkten in einer Auflage von 25 Millionen Exemplaren.

Dabei sind die gedruckten Handzettel eines der ältesten Werbemedien in der Branche. Neben dem Umweltaspekt fallen sie jetzt wohl den seit Jahren steigenden Papierpreisen zum Opfer. Neben REWE will auch Deutschlands größte Baumarktkette Obi künftig auf Prospekte verzichten. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...