Politik

Gorbatschow: In seiner Heimat unverstanden

Michail Gorbatschow wurde in Deutschland sehr verehrt. In Russland war das anders. Warum ist das so und welche Fehler hat er in den Augen der Russen begangen?
03.09.2022 09:08
Lesezeit: 3 min

Gorbatschows Amtszeit als Generalsekretär der kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) von 1985 bis 1991 war vor allem durch zwei Begriffe geprägt. „Perestroika“ und „Glasnost“.

Perestroika und Glasnost

Perestroika bedeutete den Umbau des politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion. Doch die von vielen Sowjetbürgern anfangs begrüßten Reformen konnte Gorbatschow nur teilweise umsetzen. Das galt besonders für die Wirtschaft, deren Lage sich in seiner Amtszeit immer mehr verschlechterte. Wer die Sowjetunion in dieser Zeit besuchte, wird sich sicher an oft leere Regale in den Lebensmittelläden und die langen Schlangen vor den Geschäften erinnern.

Vor den Moskauer Metrostationen sah man häufig Rentner, die ihre wenigen Habseligkeiten wie Geschirr, Kleider oder Schmuck zu verkaufen versuchten. Daher verbinden die Russen Gorbatschows Reformversuche vor allem mit Versorgungskrisen und wirtschaftlichen Chaos. Auch beim Umbau des politischen Systems kam Gorbatschow nur eingeschränkt voran.

Er versuchte häufig zwischen Reformern und Reformgegnern in der KPdSU zu vermitteln. Seine Politik wirkte dadurch oft unentschlossen. So befürwortete Gorbatschow ein Mehrparteiensystem, doch er wollte gleichzeitig die führende Rolle der KPdSU unbedingt bewahren. Diese schwankende, unentschlossene Politik wird ihm im heutigen Russland vorgeworfen.

Gorbatschow und die Russen

Gorbatschow gilt vielen Russen als der Mann, der die Sowjetunion zerstört hat. Dabei hatte Gorbatschow bis zuletzt versucht, die Sowjetunion zu bewahren. Doch seine Politik konnte die Probleme nicht lösen, die sich vor allem in der langen Amtszeit des früheren Generalsekretärs Leonid Breschnews angestaut hatten. Nur bei der Erweiterung der Presse- und Meinungsfreiheit, für die der Begriff „Glasnost“ stand, gab es messbare Fortschritte. Die Presse konnte offen Probleme in Staat und Gesellschaft thematisieren, und Regimegegner wie Andrei Sacharow wurden aus der Lagerhaft entlassen.

Gorbatschow hat besonders das sich zuspitzende Nationalitätenproblem der UDSSR unterschätzt. Als sich Litauen im Januar 1991 für unabhängig erklärt, versucht er dies mit dem Einsatz von Militär rückgängig zu machen. Beim „Blutsonntag von Vilnius“ kommen 19 Menschen ums Leben. Gorbatschow hatte seine Verantwortung für den „Blutsonntag“ stets abgestritten. Schon Anfang 1990 war es zu einem Einsatz der Armee gegen Separatisten in Aserbaidschan gekommen.

Gorbatschow kam den Führungen der einzelnen Sowjetrepubliken teilweise entgegen, doch er blieb ein Verfechter des sowjetischen Einheitsstaates. Darin unterschied er sich von seinem größten Konkurrenten Boris Jelzin, der eine Wiederherstellung des russischen Nationalstaates anstrebte, wenngleich im lockeren Verbund mit anderen Sowjetrepubliken, insbesondere mit der Ukraine und Belarus.

Boris Jelzin

Der gescheiterte Putsch von hochrangigen Militärs und Geheimdienstlern im August 1991 ebnete schließlich Boris Jelzin den Weg an die Macht, der sich klar für die Auflösung des sowjetischen Staates aussprach. Das Verbot der KPdSU war der Anfang vom Ende der Sowjetunion. Im Dezember 1991 trat Gorbatschow als Staatspräsident zurück und am 31. Dezember hörte die Sowjetunion auf zu bestehen.

Auch Jelzin wird im heutigen Russland meist kritisch gesehen, doch die Hauptschuld für das Ende der Sowjetunion sieht die russische Öffentlichkeit bei Gorbatschow. Und nicht wenige Russen teilen die Position von Präsident Putin, der den Untergang der Sowjetunion als „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet hatte.

Auch in den Nachbarländern Russlands ist der Blick auf Gorbatschow und seine Politik nicht unbedingt positiv. Im Baltikum wird Gorbatschow als der Politiker gesehen, der den Unabhängigkeitsbestrebungen der Balten einen Riegel vorschieben wollte. In der Ukraine und Belarus ist die Haltung ihm gegenüber bestenfalls gleichgültig.

Nach seinem Rücktritt als Staatspräsident zog sich Gorbatschow aus der Politik zurück und widmete sich vor allem zwei von ihm gegründeten Stiftungen. Einen letzten Versuch zur Rückkehr in die Politik startete er bei den Präsidentschaftswahlen 1996, erhielt aber nur 0,5% der Stimmen.

Gorbatschow unterstellte der russischen Regierung unter Jelzin Wahlbetrug, doch der frühere sowjetische Staatspräsident war bereits zu dieser Zeit in Russland sehr unpopulär geworden. Die russische und internationale Öffentlichkeit begann Gorbatschow langsam zu vergessen. Nur von Zeit zu Zeit äußerte er sich zu Fragen der internationalen Politik.

Er unterstellte den USA, nach Hegemonie in der Welt zu streben und unterstützte nach der Annexion der Krim 2014 Putin und die russische Außenpolitik: „Ich werde Russland und seinen Präsidenten Wladimir Putin entschlossen verteidigen. Ich bin absolut überzeugt, dass Putin heute besser als jeder andere die Interessen Russlands verfolgt.“

Gorbatschow warf dem Westen vor, einen neuen „Kalten Krieg“ gegen Russland zu führen und kritisierte auch die Osterweiterung der NATO. Doch ist es bis heute unklar, ob es wirklich die Zusicherung einer Nichtausdehnung der NATO nach Osten gab. Klar ist allerdings, dass sein Nachfolger Boris Jelzin in der 1997 unterzeichneten NATO-Russland Grundakte auf ein Vetorecht gegen die Aufnahme neuer Mitglieder in die NATO verzichtet hatte. Trotzdem wird vor allem Gorbatschow im heutigen Russland für die stillschweigende Akzeptanz der NATO-Osterweiterung kritisiert.

Gorbatschow und Putin

Sein Verhältnis zu Putin blieb ambivalent. Noch 2011 kritisierte Gorbatschow Putin und das Parlament: „Putin will an der Macht bleiben. Aber nicht, um endlich unsere dringendsten Probleme zu lösen – Bildung, Medizin, Armut. Das Volk wird nicht gefragt, die Parteien sind Marionetten des Regimes“. Seit der Krim Krise 2014 hielt sich Gorbatschow mit offener Kritik eher zurück.

Gorbatschow, der Bauernsohn aus Südrussland, war ein Mann aus dem Volk. Trotzdem wurde er vom russischen Volk nie wirklich verstanden und schon gar nicht geliebt. Das ist die Tragik des Michail Gorbatschow.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...