Politik

Falsche Zahlen vom IWF: Troika gesteht falsche Prognosen

Lesezeit: 2 min
08.11.2013 02:58
Die Troika räumt erstmals ein, falsche Prognosen für Griechenland erstellt zu haben. Man habe sich auf die Angaben des IWF verlassen, aber auch die Griechen hätten falsche Zahlen geliefert. Das ist sehr peinlich für die Spar-Kommissare.
Falsche Zahlen vom IWF: Troika gesteht falsche Prognosen

Hochrangige Troika-Verantwortliche haben zugegeben, dass die Prognosen der Troika für Griechenland „daneben“ waren. Schuld daran sei vor allem die griechische Regierung, die ihnen bereits im Jahr 2010 falsche Zahlen geliefert habe.

Die Troika musste am Dienstag einräumen, dass alle ihre Beamten mit denselben falschen Zahlen gearbeitet hatten. „Alle makroökonomischen Prognosen beruhen auf einem gemeinsamen Datensatz von Prognosen und Multiplikatoren. Wir verwenden dieselben Daten wie der IWF, wir haben also einen ähnlichen Ansatz“, zitiert EUobserver den Belgier Servaas Deroose, der bis 2011 der Troika-Chef für Griechenland war.

Der IWF hatte dieses Jahr bereits zugeben müssen, dass seine Formeln zu falschen Prognosen geführt hatten. Über Jahre hatte der IWF ganz bewusst zu positive Prognosen für Griechenland abgegeben – trotz der offensichtlichen Krise. Die Technokraten tragen eine Mitschuld an der Zuspitzung der Lage (mehr hier).

Schon zuvor hatten Wissenschaftler penibel nachgewiesen, dass im Grunde alle Prognosen des IWF zu Griechenland falsch gewesen sind - und das über Jahre (mehr dazu hier).

Die beiden Troika-Verantwortlichen wurden gefragt, ob sie mit ihrem heutigen Wissen anders entscheiden würden. Sie sagten, die Troika-Programme seien richtig gewesen – auch in Griechenland. Die Schwerpunkte hätten jedoch an einigen Stellen anders gesetzt werden können.

 

Deroose sagte, man hätte mehr auf die Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands und die Stabilität des Bankensektors achten müssen. Zudem habe die Troika die Fähigkeiten der griechischen Regierung überschätzt. Diese sei unfähig, ein so großes Programm umzusetzen.

Es sei für ihn „überraschend“ gewesen zu sehen, wie sehr die verschiedenen Interessengruppen versucht hätten, „Reformen zu vermeiden und zu verwässern“, sagte der Deutsche Klaus Masuch, der an den Troika-Programmen in Griechenland und Irland beteiligt war.

Die Fraktionschefs im EU-Parlament werden diese Woche darüber entscheiden, wie sehr sie die Vorgänge bei der Troika untersuchen wollen. „Die Troika hat mehr Schaden angerichtet, als Gutes getan“, sagte Parlamentschef Martin Schulz. Irgendjemand müsse die Verantwortung übernehmen für die verfehlten Versuche die verursachten massiven Enttäuschungen.

Es müsse geklärt werden, warum so viele Fehler gemacht wurden und warum so viele Berichte, die man damals für richtig gehalten habe, sich „drei Jahre später als vollkommen falsch erwiesen haben“, so Schulz.

Deroose und Masuch sagten, dass die Troika lediglich die „technische Expertise“ über Griechenland, Zypern und Irland zur Verfügung stelle. Die Entscheidungen würden von der Eurogruppe getroffen, den 18 Finanzministern der Eurozone. Diese entscheiden darüber, welches Land wie viel Geld bekommt. Jede Überweisung einer Tranche müsse von der Eurogruppe bestätigt werden.

Während in Brüssel möglicherweise nach den Schuldigen für das Rettungs-Desaster gesucht wird, leidet die griechische Bevölkerung unter den Folgen. Die Zahl der griechischen Unternehmen, die ihre Steuern nicht zahlen können, explodiert. Insgesamt schulden sie dem Staat knapp 40 Milliarden Euro (mehr hier).

Der Widerstand der Griechen gegen die Troika verschärft sich. Am Dienstag wurden die Kontrolleure aus IWF, EZB und EU von einer wütenden Menge gestellt und mit Münzen beworfen. Die Polizei hatte alle Mühe, die Demonstranten zurückzuhalten (hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.