Politik

Frankreich: Hollande will öffentliche Finanzen durch höhere Steuern sanieren

Um das diesjährige Defizitziel zu erreichen, will der französische Präsident deutlich die Steuern erhöhen und zieht damit den Zorn der Unternehmen und Reichen auf sich. Gleichzeitig will er 65.000 neue Beamte einstellen. Den Vorstellungen der EU-Kommission entspricht das allerdings nicht.
02.07.2012 11:23
Lesezeit: 2 min

Der französische Präsident Francois Hollande fühlt sich nach den Ergebnissen des EU-Gipfels als klarer Sieger gegenüber Merkel. Er war nicht wie Nicolas Sarkozy versucht, Schulter an Schulter mit der Kanzlerin aufzutreten. Das ist kein Wunder, schließlich muss er den Franzosen einen starken, durchsetzungsfähigen Präsidenten präsentieren, um die dringend notwendige Sanierung des eigenen Haushalts umsetzen zu können. Doch die Art und Weise, wie die französische Regierung dies zu tun gedenkt, ist höchst fragwürdig – und zwar nicht nur unter den besser betuchten Franzosen.

Die Verschuldung des Landes stieg im ersten Quartal um 72,4 Milliarden Euro auf 89,3 Prozent des BIP. Und am Sonntagabend teilte der französische Finanzminister Pierre Moscovici mit, dass die Regierung ihre Wachstumsprognosen von 0,7 auf 0,4 Prozent in diesem Jahr und von 1,7 auf 1 bis 1,3 Prozent im kommenden Jahr gesenkt hat. Angesichts dieser Entwicklung könnte Frankreich das nächste Land in der Schusslinie der Finanzmärkte sein – vor allem mit Blick auf das Engagement französischer Banken in Italien und Spanien. Dies im Hinterkopf kann Francois Hollande das Zugeständnis Angela Merkel zur direkten Rekapitalisierung der Banken durch den ESM und den Kauf von Anleihen über den ESM nur recht sein.

Bis zu 10 Milliarden Euro muss die französische Regierung noch in diesem Jahr einsparen um das Defizitziel von 4,5 Prozent zu erreichen. Der Nachtragshaushalt, der die Wege dorthin aufzeigen soll, wird für Mittwoch erwartet. „Es ist der Moment, um die großen Strukturreformen, die Frankreich benötigt, durchzusetzen“, sagte der neue Premier Jean-Marc Ayrault der Zeitung Journal du Dimanche. „Wir werden nicht drei Jahre warten, um das zu tun“.

Die geplanten Maßnahmen zur Stopfung des Finanzlochs sind jedoch alles andere als allgemein willkommen. Die französische Regierung will eine Reihe von Steuererhöhungen durchsetzen, die vor allem die großen Unternehmen und die reichen Franzosen treffen sollen. So soll es eine dreiprozentige Steuer auf Dividenden geben, eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschaftssteuer, höhere Sozialabgaben auf Boni und beispielsweise extra Steuern für Banken. Gleichzeitig jedoch erhöhte die Regierung den Mindestlohn für bestimmte Branchen. Darüber hinaus will Francois Hollande notwendige Stellenkürzungen bei Beamten in einigen Branchen durch Neueinstellungen in der Justiz, bei der Sicherheit und der Bildung ausgleichen – ein interessanter Weg der Ausgabenkürzung. 65.000 Neueinstellungen sollen in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden.

Den Vorstellungen zur Ausgabenkürzung und Umsetzung von erforderlichen Strukturreformen der Europäischen Kommission entsprechen diese Maßnahmen in jedem Falle nicht. Vielmehr verlangt die Kommission von Frankreich, die hohen Arbeitskosten zu senken und die stark regulierten Arbeits- und Produktmärkte zu liberalisieren. Eine Erhöhung der Steuer und des Mindestlohns, die Neueinstellungen in staatlichen Organisationen und eine Stärkung der Arbeitnehmerrechte, wie sie die französischen Minister vorantreiben wollen, dürfte Konfliktmaterial bereit halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...