Technologie

Verkehr der Zukunft: Stadtfahrzeuge werden immer kleiner

Mehr Platz, weniger Emissionen, flüssiger Verkehr. Ein von Studenten entwickelter Kleinstwagen soll den Verkehr der Zukunft verändern - und dessen Optik.
25.11.2013 01:16
Lesezeit: 1 min

Es könnte einen Fortschritt im Kampf gegen die Überlastung des Großstadtverkehrs bedeuten: Maschinenbaustudenten der Fachhochschule Frankfurt am Main haben einen neuen Fahrzeugtypen entwickelt, der mit minimalem Volumen mehr Bewegungsfreiheit im chronisch beengten Stadtverkehr verspricht. Als entscheidenden Vorteil des zylindrischen Autos gegenüber anderen Kleinstwagenmodellen sehen die Entwickler den kompakten Aufbau: Fahrgastzelle und Räderwerk befinden sich auf der gleichen Höhe und in direkter Nähe. Trotz des minimalen Volumens bietet das Modell mit dem Namen „Twist“ genügend Stauraum und Beinfreiheit. Darüber hinaus stößt das Fahrzeug keine Emissionen aus und lässt sich auch auf engem Raum gut manövrieren.

Die Volumensparsamkeit von „Twist“ sicherte den Entwicklern Patrice Gilles, Simon Grübel, Nicklas Scherer und Michael Schäfer den Einzug ins Finale des in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgeschriebenen Wettbewerbs „Zukunftspreis Kommunikation“. Der Projektbetreuer Hector Solis-Muñiz aus dem Fachbereich Informatik und Ingenieurswissenschaften sieht für sein Team gute Chancen auf den Sieg, da die Platzsparsamkeit von „Twist“ einen einzigartigen Vorteil darstelle.

Teammitglied Gilles beschreibt die Ansprüche des Konzepts näher: „Der Twist bietet eine vollkommen neue Art und Form der Fortbewegung und unterscheidet sich so von den Konkurrenzprodukten auf dem Markt.“ Das Modell soll die Zukunft der Mobilität in den Stadtbildern prägen und Mut für Innovationen in Bezug auf die Formgebung und Bewegung machen. Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklung. Die Inspiration für zukünftige visionäre Konzepte ist von den Entwicklern erwünscht.

Auf den ersten Blick sieht der Twist einem Rollstuhl ähnlich. Ob das Design am Markt ankommt, muss sich noch zeigen.

Unklar bleibt außerdem, inwiefern sich der kompakte Bau negativ auf Sicherheitsaspekte auswirkt. Dem Wunsch des täglichen Stadtdurchquerers nach einem zügigeren Verkehrsfluss kommt die Idee jedoch sehr entgegen. Möglicherweise sind die Schöpfer von „Twist“ der Erfüllung von Gilles’ Vision eines flüssigeren Verkehrs mit weniger Stress und mehr Lebensqualität ein Stück nähergekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...