Technologie

Verkehr der Zukunft: Stadtfahrzeuge werden immer kleiner

Mehr Platz, weniger Emissionen, flüssiger Verkehr. Ein von Studenten entwickelter Kleinstwagen soll den Verkehr der Zukunft verändern - und dessen Optik.
25.11.2013 01:16
Lesezeit: 1 min

Es könnte einen Fortschritt im Kampf gegen die Überlastung des Großstadtverkehrs bedeuten: Maschinenbaustudenten der Fachhochschule Frankfurt am Main haben einen neuen Fahrzeugtypen entwickelt, der mit minimalem Volumen mehr Bewegungsfreiheit im chronisch beengten Stadtverkehr verspricht. Als entscheidenden Vorteil des zylindrischen Autos gegenüber anderen Kleinstwagenmodellen sehen die Entwickler den kompakten Aufbau: Fahrgastzelle und Räderwerk befinden sich auf der gleichen Höhe und in direkter Nähe. Trotz des minimalen Volumens bietet das Modell mit dem Namen „Twist“ genügend Stauraum und Beinfreiheit. Darüber hinaus stößt das Fahrzeug keine Emissionen aus und lässt sich auch auf engem Raum gut manövrieren.

Die Volumensparsamkeit von „Twist“ sicherte den Entwicklern Patrice Gilles, Simon Grübel, Nicklas Scherer und Michael Schäfer den Einzug ins Finale des in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgeschriebenen Wettbewerbs „Zukunftspreis Kommunikation“. Der Projektbetreuer Hector Solis-Muñiz aus dem Fachbereich Informatik und Ingenieurswissenschaften sieht für sein Team gute Chancen auf den Sieg, da die Platzsparsamkeit von „Twist“ einen einzigartigen Vorteil darstelle.

Teammitglied Gilles beschreibt die Ansprüche des Konzepts näher: „Der Twist bietet eine vollkommen neue Art und Form der Fortbewegung und unterscheidet sich so von den Konkurrenzprodukten auf dem Markt.“ Das Modell soll die Zukunft der Mobilität in den Stadtbildern prägen und Mut für Innovationen in Bezug auf die Formgebung und Bewegung machen. Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklung. Die Inspiration für zukünftige visionäre Konzepte ist von den Entwicklern erwünscht.

Auf den ersten Blick sieht der Twist einem Rollstuhl ähnlich. Ob das Design am Markt ankommt, muss sich noch zeigen.

Unklar bleibt außerdem, inwiefern sich der kompakte Bau negativ auf Sicherheitsaspekte auswirkt. Dem Wunsch des täglichen Stadtdurchquerers nach einem zügigeren Verkehrsfluss kommt die Idee jedoch sehr entgegen. Möglicherweise sind die Schöpfer von „Twist“ der Erfüllung von Gilles’ Vision eines flüssigeren Verkehrs mit weniger Stress und mehr Lebensqualität ein Stück nähergekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...