Politik

EU will Bürger mit Drohnen rund um die Uhr überwachen

Lesezeit: 2 min
21.11.2013 02:39
Politik und Rüstungskonzerne treiben das EU-Drohnenprojekt voran. Es gehe ihnen dabei um den Schutz der Bürger vor Katastrophen und Afrikanern. Tatsächlich sollen die Steuergelder in Milliardenhöhe vor allem dazu eingesetzt werden, die Bürger zu überwachen wie nie zuvor.
EU will Bürger mit Drohnen rund um die Uhr überwachen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Verteidigungs- und Außenminister der EU-Staaten diskutieren seit Montag in Brüssel über den Einsatz von Drohnen zur zivilen Nutzung. Ziel sei die Vorbeugung gegen Katastrophen und die Abschreckung von Menschenhandel an den EU-Außengrenzen. Tatsächlich geht es um die Umverteilung von Steuergeld.

Die umfangreichen Ergebnisse des EU-Militärrates werden betonen, wie wichtig die Entwicklung gemeinsamer europäischer Drohnen ist, zitiert EurActiv einen Diplomaten. Zudem betrachte man Technologien zur Betankung in der Luft als notwendig für die europäischen Luftstreitkräfte.

Die Verteidigungsminister müssen auch die Finanzierung ihrer Drohnenvorhaben planen. Nach geltendem EU-Recht müssen die Steuerzahler das Projekt finanzieren, wenn nachgewiesen werden kann, dass es sowohl militärischen als auch zivilen Zielen dient. Daher sollen dieselben Drohnen, die derzeit vom Militär genutzt werden, künftig auch der Grenzüberwachung dienen (mehr hier).

Am Dienstag gibt es ein Treffen der Europäischen Verteidigungsagentur, die sich aus den EU-Verteidigungsministern zusammensetzt. Dort sollen die Defizite bei der Drohnenentwicklung auf EU-Level besprochen werden. Jeder Fortschritt könnte zu einem Durchbruch beim EU-Gipfel im Dezember führen, der sich mit militärischen Fragen beschäftigt.

Politik und Rüstungskonzerne forcieren das Drohnenprojekt

Ein steuerfinanziertes Drohnenprogramm würde von der Drohnen-Industrie begrüßt werden. Diese hat ein gemeinsames Drohnenprogramm der EU offen unterstützt. Auch Politik, Militärs und Polizei freuen sich auf die neue Technik und die damit verbundenen Möglichkeiten.

Im Juni starteten der deutsch-französische Konzern EADS, die französische Dassault und die italienische Finmeccanica ein gemeinsames Drohnenprojekt. Die Konzerne versprachen, das gemeinsame Programm werde „die schwierige Haushaltslage optimieren, indem die Steuergelder für Forschung und Entwicklung zusammengelegt werden“.

Die drei Unternehmen sagten, dass die von ihnen gemeinsam entwickelten MALE-Drohnen die 24-Stunden-Überwachung erlaubten. MALE steht für mittlere Flughöhe und Langzeiteinsatz (medium-altitude long endurance).

Die Forderungen aus Industrie und Politik nach einem gemeinsamen EU-Drohnenprogramm sind nicht neu. Doch nun kommt Bewegung in die Angelegenheit, da das Thema am 19. und 20. Dezember auf höchster EU-Ebene beraten wird.

Am Montag sprach der italienische Außenminister Emma Bonino über den Vorschlag, im Mittelmeer eine Militäroperation gegen den Menschenhandel zu starten. Dies ist eine Reaktion auf die Flüchtlingskatastrophe von Lampedusa, bei der über 270 Leichen aus dem Mittelmeer geborgen wurden.

EU-Projekt Eurosur startet noch 2013

Anfang November hatte das EU-Parlament das EU-Grenzüberwachungssystem Eurosur mit überwältigender Mehrheit abgesegnet, berichtet heise. Doch es wird nichts zur Rettung von in Seenot geratenen Flüchtlingen beitragen. Vielmehr wird an den südlichen Außengrenzen Europas Überwachung im großen Maßstab erprobt. Auch hier könnten die Kosten rasch aus dem Ruder laufen.

Nicht nur mit Drohnen, sondern auch mit Sensoren und Satelliten-Suchsystemen sollen künftig die Anrainerstaaten das Mittelmeer ständig im Blick haben. Angeblich geht es darum, illegale Migration und grenzüberschreitende Kriminalität wie Drogen- oder Menschenhandel zu verhindern.

Doch die Flüchtlingsproblematik kann mit Drohnen nicht gelöst werden. Denn sie ist die Folge der verfehlten sogenannten Entwicklungspolitik, die nur den Reichtum korrupter Cliquen in Afrika vermehrt. Wenn man verhindern will, dass Tragödien wie Lampedusa zum Normalfall werden, dann muss man die unkontrollierte Überweisung von Steuer-Milliarden nach Afrika stoppen (mehr hier).

Das Eurosur-System soll den Informationsaustausch über neue nationale Koordinationszentren verbessern und mit der Grenzschutzagentur Frontex in Polen vernetzt werden. Eurosur sei vollkommen unnötig, sagte Cornelia Ernst von der Linksfraktion. Denn es gebe bereits mehr als genug Überwachung an den europäischen Außengrenzen.

In einer von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie werden die Kosten für den Aufbau von Eurosur auf gut 874 Millionen Euro geschätzt. Die EU-Kommission hatte zunächst nur 339 Millionen einplant. Das Geld werde zudem sinnlos verbrannt, da das Großprojekt sie geplanten Ziele nicht erreichen werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...