Deutschland

Flucht in den Westen: 80 Prozent der Ärzte wollen Bulgarien verlassen

Acht von zehn Ärzten in Bulgarien suchen aktiv nach Arbeit in anderen Ländern der EU. In Deutschland, Österreich und Großbritannien verdienen sie bis zu zehn Mal mehr als in der Heimat. Die Korruption treibt die Mediziner vor allem nach Deutschland, wo sie dringend gebraucht werden. In Bulgarien ist die medizinische Versorgung gefährdet. Man fragt sich: Was hat der EU-Beitritt den Bürgern Bulgariens gebracht?
24.11.2013 01:12
Lesezeit: 1 min

In Deutschland fehlen Fachkräfte, in Bulgarien verlassen sie die Heimat. Etwa 80 Prozent der jungen bulgarischen Ärzte wollen aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen und der niedrigen Gehälter das Land verlassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Medical University of Sofia, berichtet die BBC. Das gefährdet die medizinische Versorgung in Bulgarien.

Die meisten müssen nicht lange nach einer Stelle suchen. Bulgarien ist EU-Mitglied, jeder kann sich frei innerhalb der EU bewegen und überall Arbeit aufnehmen. „Es gibt zu viel Korruption im Gesundheitssystem“, sagte der bulgarische Arzt Radislav Nakov. Die Vetternwirtschaft nimmt Überhand. Die neue Regierung stand im Sommer kurz vor Neuwahlen (mehr hier).  „Unser einziger Vorteil besteht darin, dass wir Mitglied in der EU sind und uns leicht über die Landesgrenzen hinaus bewegen können.“

Vielen Ärzten bleibt keine Chance. Das Durchschnittseinkommen für Mediziner in Bulgarien liegt bei 950 Euro. Bulgarien hat die niedrigsten Löhne in der EU. Da stellen sich nicht einmal moralische Fragen: „Wenn ich hier bleibe, muss ich Dinge tun, die ich nicht tun will“, sagte Dimitar Balezkov, Gefäßchirurg. Er muss Menschen operieren, die vielleicht gar keine Operation brauchen, nur um über die Runden zu kommen.

Eine ähnliche Entwicklung ist in Griechenland zu beobachten. Ärzte wandern in Massen aus oder behandeln Patienten nur noch gegen Barzahlung (hier).

Ein schlechtes Gewissen haben die Mediziner daher nicht, wenn sie das Land verlassen. Der Brain Drain der Mediziner ist eine Folge der Arbeitsmarktpolitik der Regierung. Dabei wollen die Bulgaren gar keine westlichen Löhne, vielmehr wollen sie eine Anpassung der Löhne an die Standards in Polen oder Tschechien.

Im Juli forderten Demonstranten in Massenprotesten den Rücktritt der Regierung. Das Parlament wurde belagert. Es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. In der vergangenen Woche besetzten Studenten die Universität in Sofia und forderten den Rücktritt der Regierung (hier).

In Deutschland werden die Mediziner aus Bulgarien gerne empfangen (hier). In vielen ländlichen Regionen fehlt es an qualifiziertem Pflege- und Ärztepersonal. Die deutschen Ärzte zieht es verstärkt in Ballungszentren.

Eine Verbesserung auf dem bulgarischen Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Daher denken viele Mediziner nicht daran, nach einem Aufenthalt in Deutschland wieder in die Heimat zurückzukehren.

 

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...