Deutschland

Machnig verlässt Thüringen, macht Wahlkampf für Schulz

Machnig steht in Thüringen in der Kritik, weil er neben seinem Ministergehalt auch eine Ruhegehalt als Ex-Staatssekretär kassierte. Der SPD-Mann verlässt nun Thüringens Landesregierung, um Martin Schulz im Europa-Wahlkampf zu unterstützen. Es bestehe die große Chance, dass ein Deutscher EU-Kommissions-Chef werde, so Machnig.
25.11.2013 17:44
Lesezeit: 1 min

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig scheidet aus der Landesregierung aus und wird Leiter des SPD-Europawahlkampfs.

Er werde deswegen kommenden Montag in die Berliner SPD-Zentrale wechseln, sagte Machnig dem MDR in Erfurt. „Es besteht die große Chance, dass ein Deutscher EU-Kommissionspräsident wird“, sagte er am Montag mit Blick auf den sozialdemokratischen EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz. Das wolle er unterstützen.

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) dankte Machnig für geleistete Dienste.

Die Europa-Wahl im kommenden Mai ist nach der Bundestagswahl die nächste wichtige Abstimmung in Deutschland. Machnig gilt als einer der versiertesten Wahlkämpfer der SPD, für die er unter anderem den Bundestagswahlkampf 1998 leitete, nach dem Gerhard Schröder Kanzler wurde. Auch SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte Machnig in sein Wahlkampfteam geholt.

In Thüringen war der SPD-Minister wegen des Vorwurfs unter Druck geraten, zu Unrecht doppelte Bezüge kassiert zu haben. Machnig hatte dies zurückgewiesen, aber bestätigt, dass er über Jahre neben seinem Ministergehalt auch ein Ruhegehalt als Ex-Staatssekretär im Bundesumweltministerium bezogen habe. Dies sei rechtens gewesen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...