Finanzen

EZB warnt vor Krise: „Gipfel liegt im Nebel“

Die Krise in der Eurozone werde noch lange andauern, sagte EZB-Vorstandsmitglied Yves Mersch. Zwar verlasse man das Tal der Krise bereits, doch bis zum Gipfel sei es noch weit. Zeichen für eine Besserung seien noch lange nicht in Sicht.
29.11.2013 14:05
Lesezeit: 1 min

Die Eurozone hat die schwerste Krise seit Jahrzehnten nach Ansicht der EZB trotz erster Zeichen für eine Besserung noch lange nicht hinter sich.

„Die Eurozone ist beim Verlassen des Tals der Krise noch in einem sehr frühen Stadium. Bis zum Gipfel ist es noch weit und er liegt im Nebel“, sagte EZB-Direktor Yves Mersch am Freitag auf einer Konferenz in Frankfurt. „Zwischen uns und der Spitze des Berges liegen noch augenscheinliche Fallstricke. Aber ich glaube, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen.“

Der frühere Chef der Zentralbank seines Heimatlandes Luxemburg ist im sechsköpfigen Vorstand der EZB unter anderem für den Aufbau der Bankenaufsicht unter dem Dach der Zentralbank zuständig.

In dieser Funktion verantwortet er auch den angelaufenen Gesundheits-Check der größten Banken der Euro-Zone. Bei diesem Test sollen Staatsanleihen in den Bankbilanzen nicht wie bis dato üblich als risikolose Anlagen betrachtet werden.

Auf mittlere Sicht forderte Mersch allerdings dies zu ändern: „Vom Standpunkt der Vernunft aus betrachtet ergibt es Sinn, dass Aktiva (in den Bilanzen) entsprechend ihres Risikos bewertet werden und nicht nach Konventionen, die die Realität nicht widerspiegeln.“

Über die künftige Bewertung von Staatsanleihen in den Bilanzen der Banken solle möglichst auf internationaler Ebene, etwa im Baseler Ausschuss, entschieden werden, um gleiche Bedingungen für Banken in und außerhalb Europas sicherzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...