Unternehmen

Immer mehr Risiko: Schweizer Nationalbank kauft Euro als gäbe es kein Morgen

Lesezeit: 1 min
06.07.2012 15:03
Die Schweizer Nationalbank hält ihren Kurs bei und kauft gnadenlos weiter Euros. Devisen machen mittlerweile70 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung aus. In der Schweiz selbst herrscht nun Deflation. In der Mischung entsteht ein gefährliches Gebräu.
Immer mehr Risiko: Schweizer Nationalbank kauft Euro als gäbe es kein Morgen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen der Maßnahmen gegen den starken Frankenkurs steigen die Devisenreserven der Schweizer Nationalbank (SNB) weiter massiv. Im Juni wuchsen sie im Monatsvergleich um 59 Milliarden auf knapp 365 Milliarden Franken. Dies teilte die SNB am Freitag mit. Damit erreichen die Schweizer Reserven an Fremdwährungen einen neuen Rekordwert. Die Devisenreserven der Notenbank entsprechen mittlerweile rund 70 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Ein großer Teil der Devisen, die in den vergangenen Monaten angehäuft wurden, geht einem Notenbanksprecher zufolge auf Devisenkäufe zur Schwächung des Franken zurück.

Die SNB hatte im September 2011 eine Untergrenze von 1,20 Franken pro Euro eingeführt - und damit eine Kursobergrenze für den Franken festgelegt. Ausschlaggebend dafür war, dass die heimische Währung als sicherer Hafen für Anleger gilt. Wegen der andauernden Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise gewann der Franken immer mehr an Wert. Das setzte die exportorientierte Schweizer Wirtschaft und die Tourismusbranche stark unter Druck. Nachdem die SNB zu Beginn des Mindestwechselkurses offenbar ohne größere Devisenkäufe auskam, wackelte die festgelegte Grenze zuletzt immer öfter. Mehrmals wurde sie sogar geringfügig unterschritten.

Inzwischen kann auch ein Ende der europäischen Gemeinschaftswährung nicht mehr völlig ausgeschlossen werden. Kommt es zu einer Auflösung der Eurozone und damit zu einem erheblichen Wertverlust des Euro, stellen die enormen Eurobestände, die die SNB durch den Mindestwechselkurs anhäuft, ein massives Problem in der Notenbank-Bilanz dar.

Eine andere Entwicklung, die die Schweizer Wirtschaft gefährdet, ist die Deflation. Im Juni sind die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl stark gesunken. Erdölprodukte wurden im Vormonat um 4,2 Prozent billiger. Der Preis von Autos sank im Vergleich zum Vorjahr am stärksten: Neuwagen wurden im Vorjahresvergleich um 12,4 Prozent billiger. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte er zu einem Problem für die Finanzierung werden. Im Immobiliensektor steigen die Preise momentan zwar noch, die Deflation könnte sich aber auch auf diesen Sektor übertragen und die Immobilienblase zum Platzen bringen. Verfallen auch Immobilienpreise, könnten unzählige Kredite nicht mehr zurückgezahlt werden. So würde wohl auch die Finanzindustrie der Schweiz stark beeinträchtigt werden.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...