Politik

China verliert Balance: Weniger Import, weniger Export

Lesezeit: 1 min
10.04.2012 10:45
China hat im März wieder einen Außenhandelsüberschuss erreicht. Doch die genauen Zahlen zeigen: Die Exporte sind deutlich zurückgegangen und auch die Importe ließen nach. Besonders der Rückgang der Importe hat aber auch einen großen Einfluss auf die zukünftigen Exporte und damit entsprechend auf das Wirtschaftswachstum des Landes.
China verliert Balance: Weniger Import, weniger Export

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
Europa  

Das Wirtschaftswachstum in China lässt nach. Die auf Export ausgerichtete Nation spürt deutlich die gesunkene Nachfrage aus Europa und den USA. Trotz eines Außenhandelsüberschusses von 5,35 Milliarden Dollar im März zeigen die genaueren Daten einen negativen Richtungswechsel mit schwächeren Exporten und geringerer Inlandsnachfrage.

Im März stiegen die chinesischen Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um 8,9 Prozent an – im Februar war es noch ein Plus von 18,4 Prozent. Noch deutlicher zeigt sich der Abwärtstrend bei den Importen. Diese lagen im Februar bei 39,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im März war es lediglich ein Plus von 5,3 Prozent. Die hohe Zahl der Importe sorgte im Februar deshalb sogar für ein Außenhandelsdefizit. Da die Importe im März so stark zurückgegangen sind, konnte nun ein Außenhandelsüberschuss erreicht werden.

Doch der Außenhandelsüberschuss birgt Gefahren für die chinesische Wirtschaft – besonders mit Blick auf die Importe. Diese zeigen eine schwache Inlandsnachfrage, die ein Vorbote für eine weitere Verlangsamung der Exporte sein kann. Ein großer Teil der chinesischen Importe sind nämlich Rohstoffe und andere Produkte, die weiterverarbeitet und anschließend exportiert werden.

Mehr zum Thema

Korruption: Bundesweite Ermittlungen gegen Ärzte und Pharmaunternehmen

Frankreichs Industrie: Verheerende Bilanz in der Ära Sarkozy

China: Inflation steigt wieder deutlich an

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das große Ringen um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...