Deutschland

Korruption: Bundesweite Ermittlungen gegen Ärzte und Pharmaunternehmen

Lesezeit: 1 min
10.04.2012 12:15
In mehreren Bundesländern ermitteln die Staatsanwaltschaften gegen zahlreiche Krebsärzte und Arzneimittelhersteller wegen des Verdachts auf Korruption. Die Mediziner sollen teilweise bis zu einer halben Million Euro von Pharmafirmen erhalten haben, wenn sie deren Medikamente bevorzugt verschrieben.
Korruption: Bundesweite Ermittlungen gegen Ärzte und Pharmaunternehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der ganzen Republik wird nun gegen Ärzte, Pharmafirmen und Apotheker ermittelt, die über Jahre hinweg bestochen haben beziehungsweise sich haben bestechen lassen. Das Patientenwohl und ein fairer Wettbewerb geraten dabei ins Hintertreffen.

Bei der Staatsanwaltschaft Dresden steht das Leipziger Pharmaunternehmen Oncosachs im Mittelpunkt der Ermittlungen, wie „Der Spiegel“ berichtet. Mehrere hundert Euro pro Patient sollen die behandelnden Ärzte erhalten haben, wenn sie die Präparate von Oncosachs bevorzugten.

Im Visier sind auch 47 Onkologen geraten, die von Oncosachs bis 2008 „Mietzuschüsse“ erhalten haben sollen. Weitere Gelder sollen in sogenannte „Scheinstudien“geflossen sein, in denen die Ergebnisse zugunsten von Oncosachs geschönt wurden. Dabei habe ein Arzt zwischen 2005 und 2011 mehr als 500.000 Euro kassiert.

Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen den Geschäftsführer von Ribosepharm, die Krebssparte des Pharmaunternehmens Hikma. Über eine zwischengeschaltete Firma habe Ribosepharm bundesweit Krebsärzten ihre Praxis-Homepages finanziert. Den Ermittlungen zugrunde liegt eine 440 Seiten starke Strafanzeige der AOK Niedersachsen.

In Hamburg geht die Staatsanwaltschaft gegen das Unternehmen Zyo Pharma vor, das hohe Summen, getarnt Beraterhonorare im Zuge sogenannter „Wissenschaftlicher Kooperationsvereinbarungen“, an Krebsärzte gezahlt haben soll. Eine Mitarbeiterin von Zyo Pharma, die sich als Zeugin zu Verfügung stellen wollte, soll vom Geschäftsführer bedroht worden sein. Er habe in einem Brief geschrieben: „Dein Ende ist nahe.“

Ein Apotheker und ein Krebsarzt sind von der Staatsanwaltschaft Erfurt wegen Bestechung respektive Bestechlichkeit angeklagt worden. Der Arzt soll für das Weiterreichen von Chemotherapierezepten vom Apotheker geldwerte Vorteile über mehrere hunderttausend Euro erhalten haben. Die Herstellung von Präparaten für die Chemotherapie ist ein lukratives Geschäft für Apotheker, bei dem sie enorm hohe Margen für sich beanspruchen können.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim wiederum hat drei Pharmaunternehmen ins Visier genommen, die in mehreren hundert Fällen in Deutschland nicht zugelassene Krebsmedikamente aus Argentinien importiert haben sollen.

Mehr zum Thema

Maßnahmen greifen nicht: Zentralbanken versuchen es mit Beschwörungen

Schweiz: Protest gegen geplante Banken-Kontrolleure aus Deutschland

Von der Leyen will arbeitslose junge Spanier und Griechen holen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...