Politik

Die reichsten Europäer leben in Luxemburg

Die Luxemburger verteidigen ihre Position als die reichsten Europäer. Ihre Wirtschaftsleistung pro Kopf ist mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie der EU-Durchschnitt. Schlusslicht unter den 28 EU-Ländern bleibt Bulgarien. Dort ist das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nur halb so groß wie im EU-Schnitt.
12.12.2013 16:33
Lesezeit: 1 min

Luxemburger bleiben die reichten Europäer, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat ermittelte. Schlusslicht der 28 EU-Länder bleibt Bulgarien, weil hier das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nur halb so groß ist wie im EU-Schnitt. Deutschlands Wirtschaftsleistung übersteigt den Mittelwert um etwa ein Viertel und kommt damit auf den sechsten Platz.

Luxemburg profitiert bei der Eurostat-Berechnung davon, dass viele Menschen nur zum Arbeiten ins Land kommen, ihren Wohnsitz aber jenseits der Grenze etwa in Deutschland, Frankreich oder Belgien haben. Das treibt die Wirtschaftsleistung in die Höhe, aber nicht die Einwohnerzahl.

Berechnungsgrundlage der Rangliste ist die preisbereinigte Wirtschaftskraft je Einwohner – dabei spielt dieser Effekt eine Rolle. Doch auch wenn man einen anderen Indikator verwendet, der den Reichtum der Haushalte besser misst, liegt das Großherzogtum mit Abstand an der Spitze, gefolgt von Deutschland und Österreich. Bulgarien und Rumänien, die 2007 in die EU aufgenommen wurden, machen zwar Fortschritte. Sie hinken jedoch noch immer mit großem Abstand den anderen europäischen Ländern hinterher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...