Politik

Die reichsten Europäer leben in Luxemburg

Die Luxemburger verteidigen ihre Position als die reichsten Europäer. Ihre Wirtschaftsleistung pro Kopf ist mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie der EU-Durchschnitt. Schlusslicht unter den 28 EU-Ländern bleibt Bulgarien. Dort ist das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nur halb so groß wie im EU-Schnitt.
12.12.2013 16:33
Lesezeit: 1 min

Luxemburger bleiben die reichten Europäer, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat ermittelte. Schlusslicht der 28 EU-Länder bleibt Bulgarien, weil hier das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nur halb so groß ist wie im EU-Schnitt. Deutschlands Wirtschaftsleistung übersteigt den Mittelwert um etwa ein Viertel und kommt damit auf den sechsten Platz.

Luxemburg profitiert bei der Eurostat-Berechnung davon, dass viele Menschen nur zum Arbeiten ins Land kommen, ihren Wohnsitz aber jenseits der Grenze etwa in Deutschland, Frankreich oder Belgien haben. Das treibt die Wirtschaftsleistung in die Höhe, aber nicht die Einwohnerzahl.

Berechnungsgrundlage der Rangliste ist die preisbereinigte Wirtschaftskraft je Einwohner – dabei spielt dieser Effekt eine Rolle. Doch auch wenn man einen anderen Indikator verwendet, der den Reichtum der Haushalte besser misst, liegt das Großherzogtum mit Abstand an der Spitze, gefolgt von Deutschland und Österreich. Bulgarien und Rumänien, die 2007 in die EU aufgenommen wurden, machen zwar Fortschritte. Sie hinken jedoch noch immer mit großem Abstand den anderen europäischen Ländern hinterher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...